Mit digitalen Zwillingen von Orangen und anderen Zitrusfrüchten und den Temperaturdaten aus Frachtschiffen will ein Schweizer Forschungsteam Lebensmittelverschwendung verringern.[mehr]
Forscherinnen und Forscher am CERN haben einen neuen Mechanismus für die extrem schnelle Bildung von Aerosolpartikeln aufgedeckt. Obwohl sie lokal in bestimmten Regionen der Erde entstehen, könnten ...[mehr]
In Wien gibt es schon 8,5 Millionen Bäume, in Graz 2,3 Millionen. Wegen der Erderwärmung sollten es aber noch mehr werden, fordern österreichische Forscherinnen. Denn Bäume und Grünflächen kühlen ...[mehr]
Die Hitze hat Österreich heuer früh erfasst, der Mai ist ungewöhnlich warm. Geht es nach den Prognosen, steht auch ein heißer Sommer ins Haus. Alles andere wäre eine Überraschung, denn der letzte kühle ...[mehr]
Wasser gilt als der Blutkreislauf der Biosphäre. Bis vor Kurzem ging die Wissenschaft noch davon aus, dass ausreichend Süßwasser zur Verfügung steht. Eine Neubewertung dieser planetaren Grenze zeigt jedoch, dass die ...[mehr]
Eine dünne Schicht aus Mikroben, Moosen und Algen überzieht die Bodenoberfläche in Trockengebieten Afrikas und Asiens. Sie festigt den Boden und ist weltweit betrachtet ein wichtiger Staubfänger. Laut einer neuen ...[mehr]
Ein ungewöhnlich sonniger und trockener Herbst, dazu wenig Schnee und viel Wind im Winter: Diese Mischung hat den Alpengletschern heuer besonders zugesetzt, berichten die beiden Glaziologen Andrea Fischer und ...[mehr]
Als im Jänner ein Unterseevulkan im Südpazifik nahe Tonga ausgebrochen ist, wanderten die atmosphärischen Schockwellen vier mal um die Welt. Eine Studie zeichnete nun die Ereignisse nach und stellte fest: Eine ...[mehr]
Nicht nur bei Treibstoffen und Haushaltsenergie, auch bei Lebensmitteln sind die Preise in den letzten Monaten stark gestiegen. Gerade Grundnahrungsmittel wurden teils deutlich teurer. Der Krieg in der Ukraine ...[mehr]
Seit dem Jahr 2000 ist die Zahl und Dauer von Dürreperioden global gesehen um 29 Prozent gestiegen. Das geht aus dem UNO−Dürrebericht hervor, der auf der 15. Weltbodenkonferenz im westafrikanischen Abidjan (Elfenbeinküste) ...[mehr]
In Böden ist viel Kohlenstoff gespeichert − weshalb sie immer stärker im Zentrum weltweiter Klimaschutzinitiativen stehen. Mittels "carbon farming" will die EU den Humusaufbau in Europas Böden fördern und lukrativ ...[mehr]
Westafrika steht kurz vor der schlimmsten Nahrungsmittelkrise seit zehn Jahren. Neben einer beispiellosen Dürre verschlimmern Lieferausfälle und Teuerung infolge des Ukraine−Krieges ...[mehr]
Österreich hat rund 9.000 Hektar an Brachflächen für die Agrarproduktion freigegeben. Was unter anderem zur globalen Lebensmittelversorgung beitragen soll, stößt bei Umweltexperten auf Kritik. Zu wichtig seien ...[mehr]
Seit Wochen wüten im Irak immer wieder schwere Sandstürme. Sie hüllen das Land in eine Dunstglocke, verschlechtern die Luft und sorgen für Schwierigkeiten im Flug− und Straßenverkehr. Auch für die Gesundheit ...[mehr]
Satellitenbilder der nächtlichen Erde zeigen nicht nur die Ausbreitung menschlicher Siedlungen, die Bevölkerungsdichte und wirtschaftliche Entwicklung eines Ortes. Laut einer neuen Studie lässt sich ...[mehr]
Nur ein Fünftel des globalen Rindfleischkonsums müsste laut einem neuen Modell durch fleischlose Alternativen ersetzt werden, um die Umwelt maßgeblich zu schützen. Bis zum Jahr 2050 könnten sich so die für die ...[mehr]
Auch wenn der April (Anm. 2022) ersehnten Regen gebracht hat − Regenmangel und Trockenheit lassen die Pegel von manchem heimischen Badesee sinken. Der Neusiedler See misst derzeit einen historisch ...[mehr]
Die Auenlandschaft der Wiener Lobau könnte sich mehr und mehr in eine gewöhnliche Parklandschaft verwandeln − denn das Naturschutzgebiet leidet unter akutem Wassermangel, wie Experten diese Woche ...[mehr]
Indien und Pakistan erleben aktuell (Anm.: 29.04.2022) eine gefährliche Hitzewelle. Die Temperaturen nähern sich bis zum Wochenende der 50-Grad-Marke. So eine extreme Hitze im Frühjahr ist ungewöhnlich und ein weiterer ...[mehr]
In Österreich dürfte die Inflationsrate im April laut Schnellschätzung der Statistik Austria auf 7,2 Prozent weitergeklettert sein − den höchsten Wert seit Herbst 1981. Im März hatte die Rate 6,8 Prozent betragen.[mehr]
Weltweit sind im vergangenen Jahr rund 3,75 Millionen Hektar tropischer Urwald zerstört worden. Das entspricht einem Verlust von einem Fußballfeld Urwald alle sechs Sekunden, berichtet das World Resources Institute (WRI).[mehr]
Im Klimaschutz sind echte, wirksame Maßnahmen weiter Mangelware. Stattdessen werde sowohl im persönlichen als auch im politischen Bereich vor allem auf "Scheinklimaschutz" gesetzt, auf Etikettenschwindel, Schönreden ...[mehr]
Die Vereinten Nationen schlagen in einem neuen Bericht Alarm: Ohne schnelles Handeln wird die Versteppung in vielen Teilen der Welt rasend schnell zunehmen und viele Regionen in lebensfeindliche Einöden verwandeln.[mehr]
Österreich ist eine Skination und im Winter meist schneebedeckt. Nur bei engagiertem Klimaschutz werde das auch Ende des Jahrhunderts noch so sein, so Andreas Gobiet von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ...[mehr]
Forscher haben mit Hilfe von Satellitenbildern und maschinellem Lernen eine Weltkarte der Höhe von Baumkronen erstellt. Dabei zeigte sich etwa, dass nur auf fünf Prozent der globalen Landfläche ...[mehr]
Derzeit fließen die Wienerwaldbäche unterirdisch durch Wien. Freie Fließstrecken hätten jedoch großes Potenzial. Sie wären städtischer Naherholungsraum, ihre Begrünung würde Schatten spenden ...[mehr]
Auch in Österreich nehmen mit der voranschreitenden Klimaerwärmung die Wetterextreme zu. Das geht aus dem am Donnerstag bei der Fachkonferenz "Klimatag 2022" in Wien vorgestellten "Klimastatusbericht ...[mehr]
Der vergangene Sommer war in Europa aktuellen Klimadaten zufolge der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Er war rund ein Grad wärmer als im Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020, wie aus dem aktuellen ...[mehr]
Das Meereis in der Antarktis ist auf den bisher niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen Ende der 1970er Jahre gefallen. Der Rekord vom 25. Februar 2022 sei schon der zweite starke Rückgang der Eisfläche in nur fünf Jahren ...[mehr]
In der EU wird seit vergangenem Jahr über eine Neuregelung der Gentechnik in der Landwirtschaft debattiert. Mit Hilfe neuer Gentechnik könnten widerstandsfähigere, ertragreiche Sorten entwickelt werden.[mehr]
Im Jänner hat das indonesische Parlament den Weg für den Bau einer neuen Hauptstadt auf der Insel Borneo frei gemacht. Im März schlug Präsident Joko Widodo medienwirksam mitten im Dschungel, wo die neue Megastadt ...[mehr]
Einem Forschungsteam der Universität Innsbruck ist es gelungen, die Veränderungen von Ökosystemen im jüngsten Eiszeitalter mit genetischen Daten zu bestimmen. Es liefert damit ein genaues Modell, wie sich die ...[mehr]
Bis zu hundert Kilometer lang und ein Durchmesser von nur ein bis zwei Kilometer: So sieht die spektakuläre Wolkenformation "Morning Glory" aus, die vor allem in Australien vorkommt. Forscher haben ...[mehr]
Im Juni 2009 ist das südoststeirische Alpenvorland nach starken Regenfällen von mehr als 3.000 Erdrutschen heimgesucht worden. Wie Grazer Forscherinnen und Forscher berichten, kann sich ein derartiger ...[mehr]
Die Aussagen des am Montag veröffentlichten Klimaberichts sind deutlich: Ohne radikale und sofortige Reduktion der klimaschädlichen Treibhausgase ist ein Eindämmen der globalen Erderhitzung auf maximal 1,5 Grad ...[mehr]
In Teilen Äthiopiens gilt die Zierbanane − auch Ensete genannt − als Grundnahrungsmittel. Weil sie Dürren ebenso wie heftige Regenfälle überdauern kann, könnte sie angesichts der Klimakrise ...[mehr]
Der Osten der Antarktis erlebt nach Angaben der Weltwetterorganisation (WMO) zurzeit eine "außergewöhnliche und beispiellose Hitze". Es sei 40 Grad wärmer als für diese Region im Schnitt um diese Jahreszeit üblich.[mehr]
Seit Wochen herrscht in weiten Teilen Österreichs große Trockenheit: Regen oder Schnee sind derzeit nicht in Sicht. Das schadet vielen Pflanzen, die jetzt angebaut werden − und es verstärkt auch die Gefahr von Waldbränden.[mehr]
Mehr als ein Drittel des afrikanischen Kontinents, oder rund eine halbe Milliarde Menschen, leben ohne Wassersicherheit − das zeigt ein aktueller UNO-Bericht. Grundwasservorräte effektiver zu nutzen, ...[mehr]
Fällt Regen auf trockene Erde, führt das zu mehr Bodenerosion, als wenn sie feucht ist. Mit Messungen im Weinviertel hat ein Forscherteam gezeigt, dass nur wenige Starkregenereignisse für einen Großteil des Bodenschwunds ...[mehr]
Nicht nur auf dem Festland, auch unter Wasser ist Permafrost zu finden − hartgefrorener Boden, der allerdings immer schneller auftaut. Ein Forschungsteam dokumentierte nun erstmals, wie sehr sich der Meeresboden der Arktis dadurch bereits verändert hat.[mehr]
In Mooren sind große Mengen an Kohlenstoff gebunden. Viele von ihnen befinden sich in Permafrostgebieten in Nordeuropa. Laut einer neuen Studie könnten sie wegen der Klimaerwärmung schon bald tauen − und damit mehr Kohlenstoff freisetzen als speichern.[mehr]
Seit 1979 misst das EU-Programm Copernicus die Klimaerwärmung. Im Februar hat die täglich gemessene Ausdehnung des antarktischen Meereises den niedrigsten Punkt seit Beginn der Aufzeichnungen erreicht.[mehr]
Die Ukraine gehört zu den weltweit größten Exporteuren landwirtschaftlicher Produkte. Ein Ausfall der landwirtschaftlichen Produktion aufgrund der Invasion Russlands stellt laut Wiener Forschern eine "ernsthafte Bedrohung ...[mehr]
Wegen der Klimaerwärmung könnte das das Wasservolumen in den Gletscherseen Hochasiens noch im Laufe dieses Jahrhunderts um das bis zu Zehnfache ansteigen − mit gefährlichen Folgen, wie eine Modellrechnung zeigt.[mehr]
Vulkanausbrüche möglichst genau vorherzusagen ist das Ziel zahlreicher laufender Forschungsprojekte. Besser zu verstehen, wie tief Magma unter einem Vulkan gelagert ist, ist ein wichtiger Schritt dorthin. Ein dafür ...[mehr]
Die Klimakrise macht auch der Buche zu schaffen: Forschende rechnen damit, dass Buchen in Europa im Laufe dieses Jahrhunderts gravierende Wachstumsrückgänge verzeichnen werden. Vor allem in Südeuropa ...[mehr]
Der Regenwald im Amazonasgebiet hat seit Anfang der 2000er Jahre kontinuierlich an Widerstandsfähigkeit eingebüßt. Bei mehr als drei Vierteln des Waldes ließ laut einer neuen ...[mehr]
In großen Windparks mit schwimmenden Windrädern auf hoher See sieht die Energieforscherin Lucy Pao die Zukunft der Windkraft. Dort sei eine durchgehende Versorgung mit Wind gesichert. Technisch seien ...[mehr]
Der Meeresspiegel entlang der US-Küsten könnte in den kommenden drei Jahrzehnten so stark steigen wie in den vergangenen 100 Jahren: bis 2050 durchschnittlich bis zu 30 Zentimeter. Das zeigen Prognosen ...[mehr]
Die Fieberkurve der Klimakrise, die Keeling-Kurve, die die CO2-Konzentration in der Atmosphäre misst, ist dieser Tage auf über 420 ppm (parts per million) gestiegen − laut Wissenschaft der höchste Stand seit Millionen von Jahren.[mehr]
Wenn ein Sonnensturm auf die Erde trifft, kann das gravierende Folgen für Kommunikations- und Energieversorgungssysteme haben. Grazer Forscher entwickeln nun ein Frühwarnprogramm, das die Stärke ...[mehr]
Eine Milliarde Menschen aus tiefer Armut holen: Das ist eines der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen − und steht nicht im Widerspruch zur Klimapolitik, wie eine neue Studie zeigt. Denn die Armutsbekämpfung ...[mehr]
Vor rund 11,5 Millionen Jahren ist erstmals durch das österreichische Alpenvorland die Ur-Donau geflossen. Forscher konnten ihr Delta nun mit Hilfe modernster Technik der OMV in mehr als 600 Meter Tiefe präzise lokalisieren.[mehr]
Dürre, Frost, Transportengpässe und coronavirusbedingter Arbeitskräftemangel: Der weltgrößte Produzent Brasilien konnte in den vergangenen Monaten viel weniger Kaffee exportieren. Der Kaffeepreis stieg deshalb ...[mehr]
Was tun gegen steigende Meeresspiegel, Hochwasser oder Dürren ? Der neueste Bericht des Weltklimarats (IPCC), der Ende Februar erscheinen wird, nimmt die Anpassungsmöglichkeiten in den Blick. Das ...[mehr]
Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der sie Seltene Erden und Metalle energieeffizient aus Industriemüll und Elektroschrott gewinnen können. Die wertvollen Materialien anschließend ...[mehr]
Der Klimawandel hat enorme Auswirkungen auf die Schneedecken. Im Jahr 2100 wird in Österreich auf allen Höhen weniger lang Schnee liegen als heute, eine Entwicklung, die unumkehrbar ist. Zu diesem ...[mehr]
An heißen Sommertagen ist es im Wald um rund vier, fünf Grad kühler als außerhalb − allerdings nur, wenn die Bäume voll belaubt sind. Das zeigt die Studie eines österreichischen Forschungsteams. Wie stark ein Wald belaubt ist ...[mehr]
Der Grönländische Eisschild hat in den vergangenen 20 Jahren 4,7 Mrd. Tonnen Eis verloren und damit den Meeresspiegel um 1,2 Zentimeter ansteigen lassen. Seit Beginn der Messungen im April 2002 habe der Eisschild ...[mehr]
Das rasante Abschmelzen der Gletscher in den Alpen ist ein historisch außergewöhnliches Ereignis. Der derzeitige Masseverlust ist deutlich höher als der Schnitt der vergangenen 6.000 Jahre, wie Analysen zeigen.[mehr]
Rund 350 Kilometer nordöstlich von St. Petersburg wurden vor mehr als 8.000 Jahren hunderte Menschen bestattet. Der Friedhof wurde laut neuen Erkenntnissen in einer Zeitperiode genutzt, in der die Temperaturen ...[mehr]
Welthandel und globale Arbeitsteilung haben viele Produkte billiger gemacht. Einige Folgen sind aber bizarr: Eine neue Studie etwa schätzt, dass China knapp drei Viertel seiner importierten Fische und Meeresfrüchte ...[mehr]
Die Klimaerwärmung setzt Anbaugebieten von Kaffee, Cashews und Avocados zu. Laut neuen Berechnungen werden sie sich bis 2050 deutlich verschieben. Besonders in den wichtigsten Anbauregionen erfordere ...[mehr]
Messungen des in 3.106 Meter Seehöhe gelegenen Sonnblick-Observatoriums bei Rauris (Pinzgau) haben gezeigt, dass pro Jahr auf jeden Quadratkilometer etwa 42 Kilogramm Nanoplastik herunterrieseln.[mehr]
"Top mit Glitzer" um vier Euro, "Sneakers mit Reißverschluss" um elf Euro, "Figurbetontes Wickelkleid" um zwölf Euro: Billigstpreise sind das eine Erfolgskonzept von Shein, dem neuen Giganten auf dem Onlinekleidermarkt.[mehr]
Eine partielle Sonnenfinsternis und eine Mondfinsternis sind die astronomischen Highlights, die 2022 von Österreich aus zu beobachten sind. In der Weltraumforschung verspricht das James-Webb-Teleskop spannende ...[mehr]
Kunstschnee ist für Skigebiete während schneearmer Zeiten ein wichtiges Gut − seine Produktion benötigt aber große Mengen an Wasser und Strom. Forscherinnen und Forscher haben nun einen Sensor entwickelt ...[mehr]
2021 gab es in Österreich relativ viele starke Erdbeben, darunter vier mit einer Magnitude 4,0 oder mehr. Das geht aus der Erdbebenstatistik der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) hervor. Insgesamt ...[mehr]
Die Bilanz der österreichischen Treibhausgas-Emissionen erzählt nur einen Teil der Geschichte, meint ein Wiener Ökonom. In der globalisierten Weltwirtschaft sind viele Länder stark in internationale ...[mehr]
Der weltweite Ressourcenverbrauch hat sich seit 1970 laut einer neuen Studie in etwa vervierfacht. Obwohl sich die Entwicklung seit dem Jahr 2014 etwas einbremste, sei mit keiner Abnahme ...[mehr]
Ein gesunder und gut durchgemischter Wald ist nicht nur wichtig für den Schutz vor Naturgefahren wie Lawinen oder Hangrutschungen. Auch beim Hochwasserschutz spielen Wälder eine große Rolle. Das bestätigte ...[mehr]
Die Weltbevölkerung ist in diesem Jahr nach Daten der Vereinten Nationen (UN) um 82 Millionen Menschen gewachsen. Damit werden in der Nacht zum 1. Jänner 2022 rund 7,92 Milliarden Menschen auf der Erde ...[mehr]
Angeregt durch Gezeiten, Wind, natürliche Erdbeben und menschliche Aktivitäten ist der Gipfel des Matterhorns in der Schweiz ständig in Schwingung. Laut Forschern sind die Bewegungen auf dem Gipfel im Vergleich ...[mehr]
Die zehn folgenreichsten Unwetterkatastrophen dieses Jahres haben laut der britischen Hilfsorganisation Christian Aid Schäden in Höhe von mehr als 170 Milliarden Dollar (150 Milliarden Euro) angerichtet, rund 20 Milliarden ...[mehr]
In Zeiten der Klimakrise kann man es fast schon als Sensation ansehen, wenn ein Jahr so wie heuer nicht zu den allerheißesten zählt. Die Temperaturen lagen 2021 sogar leicht unter dem Mittel der letzten 30 Jahre ...[mehr]
Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) und die Hagelversicherung erinnern zum Weltbodentag daran, dass Bodenverbrauch und Bodenversiegelung zu den großen Umweltproblemen der heutigen ...[mehr]
Unter Wien befindet sich in rund 3.000 Meter Tiefe ein vielversprechendes Heißwasservorkommen. Dieses will Wien Energie in Zukunft für die Wärmeversorgung nutzen − und hat dafür ein geologisches 3-D-Modell entwickelt.[mehr]
In Österreich und anderen Ländern Mitteleuropas verschaffen Bäume den Städtern im Sommer sehr viel Kühlung − das zeigt eine Studie zu fast 300 Städten. Wo Bäume stehen, ist die Temperatur am Boden im Schnitt um ...[mehr]
Mit Hilfe von Kautschuk aus Löwenzahn wollen deutsche Forscher auf nachhaltige Weise Reifen herstellen. Erste Fahrradreifen sind bereits im Handel, das Projekt der Uni Münster ist für den Deutschen Zukunftspreis ...[mehr]
Die Klimaerwärmung wird sich früher auf die weltweite Produktion von Nahrungsmitteln auswirken als bisher gedacht: Das zeigen neue Modellberechnungen, denen zufolge sich die Ernteerträge vor allem ...[mehr]
So lange andere technische Innovationen fehlen, sind die Wälder die wichtigsten Kohlenstoffspeicher, auch in Österreich. Doch das Speicherpotenzial der hiesigen Wälder sei bei Weitem nicht ausgeschöpft ...[mehr]
Die Schichten der Atmosphäre verändern sich: Die Grenze zwischen der Troposphäre, dem untersten "Stockwerk" der Atmosphäre, und der darüber liegenden Stratosphäre stieg laut einer neuen Studie zwischen 1980 und ...[mehr]
Städte sind von der Klimaerwärmung besonders betroffen, warnt das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP): Bis zum Ende des Jahrhunderts werden sie sich mehr als doppelt so stark aufheizen ...[mehr]
Sizilien wird derzeit (Anm.: 29.10.2021) vom zweiten schweren Sturm in dieser Woche heimgesucht. Starke Regenfälle, heftige Winde und mehr als fünf Meter hohe Wellen treffen die Insel. Es herrscht Alarmstufe Rot. Unwetter und ...[mehr]
Bei der UNO-Klimakonferenz, die am Sonntag in Glasgow beginnt, steht die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels im Vordergrund. Mehr Sorgen als ein Überschreiten dieses Grenzwerts für die Erderwärmung bereiten vielen ...[mehr]
Die von Umweltexperten dringend geforderte Ausweisung neuer Meeresschutzgebiete in der Antarktis ist erneut gescheitert. Die 40. Konferenz der Antarktis-Kommission CCAMLR im australischen Hobart sei nach ...[mehr]
Eigentlich sind Wälder Kohlenstoffsenken: Sie nehmen Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf und schwächen so den klimaschädlichen Treibhauseffekt. Wie aber eine neue UNESCO-Studie zeigt, setzten in den ...[mehr]
Angesichts der Überfischung der Weltmeere haben 289 Wissenschaftler aus 46 Ländern einen Stopp von Subventionen für schädliche Fischerei gefordert. Über ein Verbot wird zurzeit in der ...[mehr]
In einer mehrwöchigen Testphase hat der Plastikmüll-Fänger der Organisation The Ocean Cleanup im Pazifik Erfolge erzielt. Bei neun Einsätzen habe das System knapp 29 Tonnen Plastikmüll auf der Meeresoberfläche ...[mehr]
Die Gletscher der Alpen schmelzen weiter, vor allem dank der Schneefälle spät im Frühjahr und August ist 2021 aber kein Rekordjahr in Sachen Eisschmelze. Das ist das Fazit des aktuellen Gletschertagebuchs ...[mehr]
Klimafachleute in aller Welt fordern dringend die Ausweisung neuer Meeresschutzgebiete in der Ostantarktis, der Antarktischen Halbinsel und im artenreichen Weddellmeer. Die kommenden zwei Wochen könnten ...[mehr]
Die nationalen Pläne zur Förderung von fossilen Brennstoffen sind laut einem neuen Bericht des UNO-Umweltprogramms (UNEP) bei Weitem nicht mit den im Pariser Abkommen festgeschriebenen Klimazielen ...[mehr]
Die Klimaerwärmung verschärft die Hungerkrise in Afrika und vertreibt Menschen aus ihrer Heimat, berichtete die Weltwetterorganisation (WMO) am Dienstag (Anm.: 19.10.2021). Der Kontinent sei mit ...[mehr]
57,4 Millionen Tonnen − so schwer ist Schätzungen zufolge der heuer weltweit entstandene Berg an Elektromüll. Das ist mehr als das Gewicht der Chinesischen Mauer. Experten appellieren daher an Verbraucherinnen ...[mehr]
Selbst wenn die Menschheit ihr 1,5-Grad-Ziel im Kampf gegen die Erderwärmung erreichen sollte, wird der Meeresspiegel einer Studie zufolge über die Jahrhunderte hinweg weiter ansteigen. Asien werde es am härtesten ...[mehr]
Der Mont Blanc, der höchste Berg in der EU, ist nach Expertenangaben in den vergangenen vier Jahren um knapp einen Meter geschrumpft. Nach der jüngsten Messung betrage die Gipfelhöhe nun 4.807,81 Meter.[mehr]
La Palma ist durch den Vulkanausbruch um etwa zehn Hektar gewachsen. Die um die 1.000 Grad heiße flüssige Lava härtet aus, sobald sie in das nur 20 Grad warme Wasser des Atlantiks fließt. So schiebt sich die Küste ...[mehr]
Ein heute geborenes Kind wird viel mehr Extremwetter erleben als ein 1960 geborener Mensch: laut einer Prognose werden es doppelt so viele Waldbrände, dreimal so viele Überschwemmungen und siebenmal ...[mehr]
Die Geburtenraten in China gehen seit Jahren zurück, mit 1,35 Kindern pro Frau wurde im Vorjahr ein Rekordtief erreicht. Eine Studie zeigt nun: Durch den Bevölkerungsrückgang und die Alterung sind das Wirtschaftswachstum ...[mehr]
Die Stadt der Zukunft soll grün und klimafreundlich sein und gleichzeitig hohe Lebensqualität haben. Am Reißbrett kann sie nicht entstehen. Die Raumplanung versucht die Bewohnerinnen und Bewohner in die ...[mehr]
Rund zwölf Jahre hat es gedauert, nun erhält der Wunsch nach einheitlichen Ladekabeln Hand und Fuß. Die EU-Kommission stellte am Donnerstag ihren Gesetzesvorschlag dazu vor, der ein Ladegerät ...[mehr]
Nach 50 Jahren brach auf der Kanareninsel La Palma wieder ein Vulkan aus. Die Lavaströme auf der Westseite der Insel erreichten in der Nacht auf Montag auch erste Häuser. Aus drei Dörfern wurden insgesamt rund ...[mehr]
Die Erträge sind die Achillesferse von "Bio". Doch die Umweltweltbilanz ist laut einer Langzeitstudie im Schnitt doppelt so gut wie bei konventioneller Landwirtschaft. Auch wirtschaftlich schneide Biolandbau ...[mehr]
Mehr als 220 Fachmagazine zu Medizin und Gesundheit fordern die Staats- und Regierungschefs der Welt in einem gemeinsamen Leitartikel auf, den Klimanotstand ernst zu nehmen und entsprechend zu handeln.[mehr]
Im Boden lassen statt verbrennen: Laut britischen Forschern darf ein Großteil der weltweiten Kohle-, Öl- und Erdgasreserven nicht mehr gefördert werden, um die Erderwärmung effektiv zu verlangsamen.[mehr]
Hurricanes, Überflutungen, Dürren: Mit der Klimaerwärmung häufen sich Wetterextreme. Die Ökonomie versucht die kurz- und langfristigen Schäden, die dabei entstehen, in Geld umzurechnen.[mehr]
Bittere Kälte in Texas, Waldbrände am Amazonas, Hitze in der Arktis: Auch weit über den Globus verstreute Katastrophen und Exteremereignisse haben klare Verbindungen zueinander − und können ...[mehr]
Hitzerekorde im Westen, extreme Niederschläge im Osten, Hurrikans im Süden: Die USA müssen derzeit die ganze Palette der Klimakrise erfahren − und sind daran nicht unschuldig. [mehr]
Indien will seinen Palmölanbau vergrößern, um seine Abhängigkeit von den großen Produzenten Indonesien und Malaysia zu reduzieren. Umweltschützer und Oppositionspolitiker warnen vor Abholzung, ...[mehr]
Selten, aber doch bringt die Klimaforschung auch erfreuliche Ergebnisse: Zentralafrikanische Gebirgswälder können bis zu zwei Drittel mehr Kohlenstoff speichern als bisher angenommen. Umso wichtiger wäre es ...[mehr]
Laut dem UN-Nachhaltigkeitsziel soll bis 2030 der Hunger weltweit beendet werden. Das wird laut einer aktuellen Analyse nicht gelingen: Zwar werde der Anteil der Betroffenen leicht zurückgehen − dennoch werden auch ...[mehr]
Von intensiver Landwirtschaft über Jagd und Abholzung bis zur Klimaerwärmung reichen die Ursachen, die Landtiere bedrohen: Forscher und Forscherinnen haben nun eine Weltkarte der besonders gefährdeten ...[mehr]
Nur rund die Hälfte des gesammelten Plastikmülls wird wiederverwertet. Um Plastikverpackungen besser im Abfallkreislauf zu halten, brauche es ein "recyclebares" Design, sagt die deutsche Expertin ...[mehr]
Bis 2050 soll Österreich laut EU-Vorgaben 15 Prozent seiner zerstörten Ökosysteme wiederherstellen. Expertinnen und Experten haben nun eine Rangliste erstellt, welche Wälder, Auen, Moore etc. am sinnvollsten ...[mehr]
In einigen Ländern, darunter auch Österreich, sind einer Analyse zufolge im Vorjahr die Geburtenraten merklich gesunken. Ob das mit der Coronavirus-Pandemie zusammenhängt, ist noch unklar − die Daten ...[mehr]
Chili, Pfefferoni, Jalapeno − Paprikagewächse sind in vielen Ländern unverzichtbarer Bestandteil der lokalen Küche: Wie es zu dieser weltweiten Verbreitung kam, hat jetzt ein Forscherteam nachgezeichnet.[mehr]
In den gefrorenen Permafrostböden Russlands schlummern große Mengen Methan − ein äußerst klimaschädliches Gas. Angesichts der verheerenden Waldbrände in Russland rechnen Experten ...[mehr]
Die Universität Graz wollte schon im Sommer 2020 eine bestehende dänische Forschungsstation im Südosten Grönlands ausbauen − wegen des Coronavirus mussten die Pläne gestoppt werden. Jetzt gibt es ..[mehr]
Geologinnen und Geologen der Universität Innsbruck haben im Rahmen von Profilmessungen im Achensee eine sogenannte Erdbeben-Bruchzone entdeckt. Die tektonisch akive Bruchzone soll vergangene Starkbeben ausgelöst haben.[mehr]
Nach Italien meldet nun auch Spanien einen historischen Hitzerekord: In der Kleinstadt Montoro in der andalusischen Provinz Cordoba wurde am Samstag (Anm.: 14. August 2021) ein Wert von 47,4 Grad verzeichnet.[mehr]
Vor den beiden wichtigsten Containerhäfen Chinas stauen sich immer mehr Schiffe. Grund ist ein Coronavirus-Fall, weswegen ein Terminal geschlossen worden war. Die Staus könnten sich in einer Art Kettenreaktion ...[mehr]
Der Zustand der Donau hat sich zuletzt deutlich verbessert. Laut dem "Joint Danube Survey 4", der weltweit umfangreichsten Untersuchung eines großen Flusses, weist die Donau einen ökologisch guten Zustand auf, doch ...[mehr]
Die Hochwasser im Juli 2021 haben gezeigt, welche verheerenden Folgen überschwemmte Flüsse nach sich ziehen können. In Österreich sei man für derartige Ereignisse relativ gut gerüstet, erklärt ...[mehr]
Derzeit (Anm.: 12. August 2021) frisst sich Feuer durch Wälder in Italien, Griechenland, Spanien und der Türkei, auch in Sibirien und Kalifornien haben Waldbrände bedrohliche Ausmaße erreicht. Das ist laut Modellrechnungen ...[mehr]
In Österreich kommt es wohl nicht oft vor, dass ein Bundesland größer wird. Jetzt ist das passiert: Das Burgenland ist auf Kosten der Steiermark um 6.000 Quadratmeter größer geworden. Im Bereich der steirischen ...[mehr]
Gerade die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Klimakrise werden gerne infrage gestellt. Am Montag (Anm.: 9. August 2021) hat der Weltklimarat (IPCC) einen umfangreichen Bericht ...[mehr]
Wie stark die Erderwärmung auch in Österreich angekommen ist, belegen Statistiken der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG): Seit Beginn der Industrialisierung ist es um rund zwei Grad wärmer geworden.[mehr]
Großbrände, Hochwasser, Hitzewellen: Die Folgen der mit der Industrialisierung begonnenen Klimaerwärmung sind allgegenwärtig. Am Montag wird ein neuer Bericht des Weltklimarats IPCC die dramatische ...[mehr]
Eine wichtige Atlantikströmung, zu der auch der Golfstrom gehört, könnte sich einer kritischen Schwelle nähern. Laut Forschern hat die Atlantische Umwälzströmung (AMOC), die für den Austausch warmer und kalter ...[mehr]
Wenn der arktische Permafrost taut, wird Methan freigesetzt − womöglich deutlich mehr als bisher angenommen. Messungen aus Nordsibirien nach der letztjährigen Hitzewelle legen nahe: Das extrem klimaschädliche ...[mehr]
Mit der Klimaerwärmung erhöht sich auch das Risiko von Überschwemmungen. Immer mehr Menschen können laut einer neuen Studie davon betroffen sein. Seit 2000 hat sich ihr zufolge die Anzahl von Personen ...[mehr]
Verrottete Teebeutel kommen aus dem Erdreich wieder ans Licht: In einem Berliner Kleingarten haben Forscherinnen und Forscher am Mittwoch nach gut drei Monaten vergrabene Teebeutel ausgegraben. Anhand ihres ...[mehr]
Das Gestein Basalt kann große Mengen CO2 dauerhaft binden. Forscher sehen darin im Kampf gegen die Erderwärmung großes Potenzial. Allerdings gibt es noch einige offene Fragen und Schwächen in der praktischen Anwendung.[mehr]
Die Klimaerwärmung macht Wetterereignisse weltweit extremer: Laut einer neuen Studie stehen rund zwei Drittel des Festlandes in Zukunft ein nasseres und unbeständigeres Klima bevor, ein Drittel der Landfläche ...[mehr]
Temperaturen um die 35 Grad und Dürre sind auf der Krim im Sommer nicht selten. Russland kommt aber nur schwer mit der Wasserversorgung der mehr als zwei Millionen Menschen auf der Halbinsel nach. Seit der Annexion erhält ...[mehr]
Vor etwa zwei Jahren haben rund 11.000 Wissenschaftler aus 153 Ländern vor einem weltweiten "Klimanotfall" gewarnt. Nun erneuern sie ihre Warnung. Veränderungen seien dringender als je zuvor, heißt es in der ...[mehr]
Viele Länder weltweit versuchen derzeit mehr oder weniger ernsthaft, zumindest den Einstieg in die Energiewende zu schaffen. Derzeit steigt allerdings ausgerechnet der Preis für Steinkohle, der wohl ...[mehr]
Kruste, Mantel, Kern: Wie das Innere der Erde aufgebaut ist, weiß die Wissenschaft erst seit rund 100 Jahren. Daten der NASA-Sonde "InSight" geben nun Hinweise darauf, wie ein zweiter Planet in seinem Inneren aussieht: der Mars.[mehr]
Nicht nur Hochwasser, sondern auch Hitze wird in der Landwirtschaft zunehmend zum Problem. Auch dieses Jahr sind wieder Ausfälle bei der Getreideernte zu erwarten. Viele Landwirtinnen und Landwirte reagieren ...[mehr]
Die jüngsten Hochwasserkatastrophen zeigen, dass manche Schutzmaßnahmen auch schaden können. Die Wassermassen begradigter Flüsse etwa spülten im Umland die Böden aus. Erosionskorridore könnten ein Teil ...[mehr]
Dem Great Barrier Reef droht die Zerstörung. Dem "Kohleland" Australien könnte das nun teuer zu stehen kommen. Denn die Unesco überlegt, das weltgrößte Korallenriff auf die Liste gefährdeter Naturerbestätten zu setzen.[mehr]
Die Gletscherschmelze in den Alpen hat in der Schweiz allein innerhalb von zehn Jahren 180 neue Gletscherseen entstehen lassen. Zwischen 2006 und 2016 wuchs die Wasserfläche jedes Jahr um rund 150.000 Quadratmeter.[mehr]
Mit Wasserstoff betriebene Lkws und riesige CO2-Sauger, die das Treibhausgas aus der Atmosphäre entfernen sollen, gehören zu den Innovationen, die im Zusammengang mit der Klimakrise oft beschworen werden.[mehr]
Expertinnen und Experten sehen in der jüngsten Hochwasserkatastrophe Deutschlands einen deutlichen Hinweis darauf, dass die Folgen der Erderwärmung nun vielerorts spürbarer werden.[mehr]
Wind- und Sonnenstrom sind wichtige Pfeiler, um die Erderwärmung auf ein Plus von 1,5 bis zwei Grad Celsius einzudämmen. Doch beide wachsen weltweit nicht so rasch, wie laut Klimamodellen nötig wäre ...[mehr]
Steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse wie Dürreperioden machen Mensch und Natur zu schaffen − und haben nicht zuletzt Folgen für den Boden. Dahinter steht gleich eine Reihe von Ursachen. Gemeinsam ist ihnen ...[mehr]
Der Kontinent Antarktika hat im vergangenen Jahr einen Wärmerekord verzeichnet. Am 6. Februar 2020 wurden dort an der Station Esperanza auf der antarktischen Halbinsel 18,3 Grad gemessen, wie die ...[mehr]
Der Plastikausstoß der Menschheit ist gigantisch, die Folgen sind mittlerweile selbst in entlegensten Naturregionen sichtbar. Jetzt warnt ein Forscherteam vor den Umweltschäden, die der Welt bevorstehen ...[mehr]
Der Klimawandel wird nach der Überzeugung des ZAMG-Forschers mehr Gewitter bringen. "Da können wir sicher sein", betont Georg Pistotnik, Klimaforscher der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG).[mehr]
In Kanada und den USA herrschen weiterhin Extremtemperaturen. Ein Hitzerekord von 46,6 Grad Celsius in Kanada wurde am Montag noch einmal gesprengt: Gemessen wurden 47,9 Grad in Lytton ...[mehr]
Der Umgang indigener Völker mit ihrer Nahrung sollte in den Wandel hin zu nachhaltigeren Lebensmittelsystemen einbezogen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der ...[mehr]
Der Juni 2021 wird vermutlich einer der zehn wärmsten Juni-Monate der Messgeschichte werden. Gerade in den Städten wird die steigende Anzahl an Hitzetagen zum Problem. In Mikroklima-Modellen simulieren Forscherinnen ...[mehr]
Bisher ist man davon ausgegangen, dass sich die Ozonschicht über der Arktis im Zuge des weltweiten FCKW-Verbots erholen wird. Eine neue Studie zeigt nun, dass das womöglich doch nicht so bald passiert. Ursache ...[mehr]
Die Stratosphäre − von der Erdoberfläche aus gesehen die zweite Schicht der Atmosphäre − ist rund 400 Meter dünner als in den 1980er Jahren. Grund dafür sind vor allem die Treibhausgasemissionen, berichtet ...[mehr]
Die Lebenserwartung der US-Bevölkerung ist einer Studie zufolge im CoV-Jahr 2020 um fast zwei Jahre gesunken. Das Forscherteam fand dabei eine große Ungleichheit unter Schwarzen, Latinos und Weißen.[mehr]
Bäume wachsen hauptsächlich nachts, wenn es dunkel ist, mit einer Wachstumsspitze nach Mitternacht. Das berichten Forscherinnen und Forscher, die Millionen Daten von 170 Bäumen in der Schweiz gesammelt haben.[mehr]
Während der einjährigen "MOSAIC"-Expedition des deutschen Forschungsschiffs "Polarstern" hat sich das Eis in der Arktis schneller zurückgezogen als seit Beginn der Aufzeichnungen: Die Ausdehnung ...[mehr]
Schützt man die Menschen nicht besser vor den Folgen des Erderwärmung, werden sich die Lebensbedingungen von vielen so verschlechtern, dass sie aus ihren Heimatgebieten vertrieben werden. Auch deshalb sollte man ...[mehr]
Weltweit führen die meisten Flüsse nicht das ganze Jahr Wasser: Eine aktuelle Studie zeigt, dass etwas mehr als die Hälfte an mindestens einem Tag austrocknet. In besonders trockenen Gebieten, etwa in Teilen Indiens ...[mehr]
In die EU importiertes Soja wird vor allem für Tierfutter verwendet. In Südamerika sind dafür riesige Landflächen als Anbaugebiete notwendig. Laut einer neuen Studie hat sich die Sojaanbaufläche dort seit dem Jahr 2000 ...[mehr]
Peking hat seine strenge Zweikindpolitik gelockert und erlaubt Paaren nun, drei Kinder zu bekommen. Die Maßnahme werde helfen, um "aktiv auf die alternde Bevölkerung zu reagieren", gab die staatliche Nachrichtenagentur ...[mehr]
Moore speichern mehr Kohlendioxid als alle Wälder auf der Erde. Werden sie trockengelegt, gelangen große Mengen an CO2 in die Atmosphäre. Lange Zeit schenkte man den Mooren kaum Aufmerksamkeit ...[mehr]
8.023 Meter unter dem Meeresspiegel vor der japanischen Küste ist es einem Forschungsteam mit Tiroler Beteiligung gelungen, einen Bohrkern zu entnehmen. Dies sei die tiefste von einer wissenschaftlichen ...[mehr]
Es ist ein Riesenprojekt, das am Ende eineinhalb Jahrzehnte gedauert haben wird: Die USA werden, erstmals seit den 1980er Jahren, neu vermessen − und zwar die Höhen. Vor allem im Nordwesten der USA wird ...[mehr]
Chinas Ausstoß von Treibhausgasen übersteigt erstmals die Emissionen aller entwickelten Länder zusammen. Laut der US-Denkfabrik Rhodium Group trug das bevölkerungsreichste Land 2019 zu 27 Prozent der ...[mehr]
Die Judäische Dattelpalme galt als ausgestorben, bis vor einigen Jahren Pflanzen aus 2.000 Jahre alten Samen nachgezüchtet werden konnten. Jetzt hat ein Forscherteam das Erbgut der Palmen entziffert.[mehr]
Seit Jahren setzt die Erderwärmung den heimischen Gletschern enorm zu: Große Eisflächen gingen verloren, das Tauwetter beginnt zunehmend früher. Wie Andrea Fischer und Hans Wiesenegger im aktuellen Gletschertagebuch ...[mehr]
Werden die Klimaziele eingehalten und die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius begrenzt, könnte der Anstieg des Meeresspiegels halbiert werden. Laut einer neuen Studie wären die Verluste des grönländischen ...[mehr]
Das Land Salzburg bietet nun für Geologen, Bauherren, Raumplaner, Architekten und sonstige Sachverständige ein äußerst genaues, satellitengestütztes System zur Erkundung der Festigkeit von Grund und ...[mehr]
China verfolgt mit seiner Fischereiflotte, der mit Abstand größten der Welt, ambitionierte Pläne rund um den Globus − oft fernab der Grenze des Erlaubten. Die Ziele reichen vom Südchinesischen Meer über den Indischen Ozean ...[mehr]
In den letzten zwei Jahrzehnten haben die Gletscher weltweit im Durchschnitt 267 Gigatonnen Eis pro Jahr verloren. Das schmelzende Eis war für rund einen Fünftel des Meeresspiegelanstiegs verantwortlich ...[mehr]
Die Anzahl der Hitzetage mit Temperaturen über 30 Grad hat sich in Österreichs Landeshauptstädten seit 1990 teilweise verdreifacht. Modellierungen zeigen: Die Stadt Klagenfurt könnte man durch helle ...[mehr]
Das vorige Jahr war in Österreich zu warm, zu trocken und zu stürmisch, berichtet Herbert Formayer von der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) mit Kolleginnen und Kollegen im "Klimastatusbericht 2020". [mehr]
Die Klimaerwärmung ist kein neues Phänomen − auch frühere Gesellschaften hatten mit teils dramatischen Veränderungen zu kämpfen. Wissenschaftler haben nun untersucht, wie sich Gemeinschaften anpassen konnten ...[mehr]
Westliche Länder sind für die Abholzung von Tropenwäldern verantwortlich, das ist weitgehend bekannt. Der WWF ließ am Mittwoch allerdings mit einer Studie aufhorchen, wonach die Staaten der Europäischen Union ...[mehr]
Die Klimaerwärmung setzt dem Pine-Island-Gletscher in der Arktis erheblich zu. Forscher haben nun in Modellierungen festgestellt, dass der Gletscher drei Kippunkte aufweist. Wird der dritte Punkt erreicht, könnte die Schmelze unumkehrbar sein.[mehr]
Vor über 100 Jahren ist ein Stein in Frankreich ausgegraben worden. Dann geriet er in Vergessenheit, doch nun stellt sich heraus: Der rund 4.000 Jahre alte Stein zeigt vermutlich die älteste Landkarte eines Gebiets in Europa.[mehr]
Die Region Attersee-Traunsee wird zum ersten "Sternenpark" in Österreich. Die gegen die Lichtverschmutzung kämpfende "International Dark Sky Association" hat ein über hundert Quadratkilometer großes ...[mehr]
Der Exoplanet Osiris kreist 160 Lichtjahre von der Erde entfernt um seinen Stern − und hat laut neusten Messungen eine erstaunlich reichhaltige Atmosphäre: Ein Hinweis darauf, dass er einst ganz woanders entstanden ist.[mehr]
Forscherinnen und Forscher konnten anhand von Baumringen, Eisbohrkernen und Ozeansedimenten zeigen, dass das atlantische Golfstromsystem mindestens 1.000 Jahre lang relativ stabil war. Seit den 1950er Jahren ...[mehr]
Trotz Corona-Pandemie steigt die Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre weiter stark an. Erstmals wurde eine CO2-Konzentration von mehr als 420 ppm gemessen. Das ist der höchste Stand seit Millionen von Jahren.[mehr]
Die Hoffnung auf ein baldiges Ende der CoV-Zwangspause lässt viele Tourismusdestinationen weltweit an Neustartplänen basteln. Vor allem für Regionen, die wirtschaftlich von Urlauberinnen und Urlaubern ...[mehr]
Die massenhafte Produktion von Kakao, Kaffee, Soja, Fleisch, Palmöl und zu Holz lässt vor allem tropische Wälder schrumpfen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Konsumiert werden die Produkte woanders.[mehr]
Anders als heute sah es in der Arktis vor rund 588.000 bis 549.000 Jahren aus: Trotz einer damalig weltweit kühlen Phase scheint es in der Region zu jener Zeit eher warm gewesen zu sein. Das zeigen Analysen von ...[mehr]
Der Bundesstaat Mato Grosso im Hinterland Brasiliens erlebt einen wirtschaftlichen Aufschwung, von dem der Rest des Landes nur träumen kann − angefacht durch den ultrarechten Präsidenten Jair Bolsonaro ...[mehr]
Mit einem "Schnei-Seil" − einer neuartigen Beschneiungsanlage − wollen Glaziologen in der Schweiz das Schmelzen der Gletscher aufhalten. Eine Versuchsanlage wurde am Donnerstag (11.02.2021) bei Pontresina ...[mehr]
Nach einem Anstieg in der Atmosphäre ist die Menge des ozonschädigenden Stoffes Trichlorfluormethan (CFC-11) wieder deutlich zurückgegangen. In den Jahren 2013 bis 2018 hatten Forscherinnen und Forscher ...[mehr]
Die Zahl der Geburten in China ist 2020 auf einen Tiefstand gefallen: Im Vergleich zu 2019 seien 15 Prozent weniger Neugeborene gemeldet worden, berichtete das Ministerium für öffentliche Sicherheit in Peking. Die Zahl ...[mehr]
Die Winter werden durch den Klimawandel immer wärmer. Zugleich deutet sich in Europa eine nur scheinbar gegenteilige Entwicklung an: Die Häufigkeit von Kältewellen könnte zunehmen, prognostiziert ...[mehr]
Durch den Bau von Gebäuden, Parkplätzen, Einkaufszentren und Straßen werden in Österreich pro Tag 13 Hektar Boden verbraucht. Pro Minute werden folglich rund 100 Quadratmeter biologisch produktiven ...[mehr]
Luftverschmutzung durch die Verbrennung fossiler Energieträger zurück. Das zeigt eine aktuelle Studie, wonach 2018 mehr als acht Millionen Menschen ab 15 Jahren an den Folgen der ...[mehr]
Auf dem Mars kommt es an steilen Hängen in den Äquatorregionen und mittleren Breiten zu saisonalen Hangrutschungen. Forscher haben nun eine neue Erklärung: Wie Beobachtungen in den Trockentälern ...[mehr]
Forscher haben die Geschichte des Nordpolarmeeres rekonstruiert − und in Sedimenten eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Der Arktische Ozean war während der letzten Eiszeiten vollständig mit Süßwasser befüllt.[mehr]
Forscher haben die Geschichte des Nordpolarmeeres rekonstruiert − und in Sedimenten eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Der Arktische Ozean war während der letzten Eiszeiten vollständig mit Süßwasser befüllt.[mehr]
Der aktuell größte Eisberg der Welt, A68a, befindet sich in seinen letzten Zügen. Als er 2017 in der Antarktis abgebrochen war, hatte er eine Fläche von 5.800 Quadratkilometern − in etwa das Eineinhalbfache ...[mehr]
Fast die gesamte Erderwärmung seit Beginn des Industriezeitalters geht auf das Konto des Menschen. Das zeigt eine internationale Studie im Fachblatt "Nature Climate Change" ...[mehr]
Die Umstellung auf erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie kommt in Europa nicht nur dem Kampf gegen die Klimakrise, sondern auch der Umwelt zugute. Die Qualität von Luft und Wasser hat sich zwischen 2005 und ...[mehr]
Die kontinentalen Ökosysteme nehmen derzeit mehr CO2 auf, als sie an die Atmosphäre abgeben. Doch das Verhältnis könnte sich laut einer Studie schon in 20 bis 40 Jahren umkehren − mit möglicherweise dramatischen Folgen für das Weltklima.[mehr]
2020 war eines der drei heißesten Jahre seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen. Die Weltwetterorganisation (WMO) resümiert: Um ein Haar hätte 2020 alle bisherigen Rekorde gebrochen. Nur das ...[mehr]
Durch den Klimawandel könnte sich die Tier- und Pflanzenwelt in der Antarktis in den nächsten Jahrzehnten stark verändern. Mit der Erwärmung der Gewässer werden wahrscheinlich Arten aus ...[mehr]
Die zehn schlimmsten Wetterkatastrophen haben laut einem neuen Bericht in diesem Jahr zusammengenommen 3.500 Menschen getötet und 13,5 Millionen vertrieben. Sie verursachten ...[mehr]
Was durch die Klimaerwärmung droht, gab es in den vergangenen 10.000 Jahren bereits: Die Gipfel der Ostalpen waren in diesem Zeitraum schon einmal eisfrei, zeigen Analysen von Eiskernen aus ... [mehr]
Von Hitze und Trockenheit bis hin zu Überschwemmungen und Muren, von keinem Schnee bis hin zu noch nie dagewesenen Schneemassen. Das Jahr 2020 hatte beim Wetter eine enorme Palette ... [mehr]
Die Bau- und Gebäudewirtschaft liegt laut einem UN-Bericht beim Treibhausgasausstoß auf Rekordniveau und hinkt damit den im Pariser Klimaschutzabkommen festgelegten ... [mehr]
Das Ozonloch über der Antarktis war nach Angaben deutscher Forscher Anfang Dezember so groß wie noch nie zu dieser Zeit. Mit einer Ausdehnung von etwa 18 Mio. km2 habe es die Landfläche ... [mehr]
Gerade einmal 51.400 Menschen leben auf den Färöern verteilt auf 18 bergigen, zerklüfteten Inseln. Legendär ist ihre Liebe zum eigenen Auto, die aber auch ein gewisses Straßennetz voraussetzt. Was tun ? [mehr]
Ob es den Stern von Bethlehem, wie im Weihnachtsevangelium beschrieben, wirklich gegeben hat, ist unklar. Vielleicht handelte es sich dabei um eine "Verschmelzung" von Jupiter und Saturn ... [mehr]
Künstlich angelegte Staudämme, Wehre und Schleusen beeinträchtigen den Wasserfluss praktisch überall in Europa: Einer Studie zufolge sind die Flüsse durch mehr als eine Million solcher Querhindernisse ... [mehr]
Kurz vor dem Klimagipfel in New York fordert das UNO-Umweltprogramm (UNEP) deutlich mehr Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel. Die globale Erwärmung steuere auf mehr als drei Grad ... [mehr]
Die Gletscherschmelze ist nach wie vor enorm − das zeigen die Messergebnisse auch heuer. Besonders stark betroffen ist der Hallstätter Gletscher. Zum Teil ist das Eis dort in einem Jahr um 30 Meter ... [mehr]
"Der höchste Berg der Erde ist gewachsen und jetzt offiziell 86 Zentimeter höher − konkret ist er damit nun 8.848,86 Meter hoch." Das teilte Chinas Außenminister Wang Yi während einer Videokonferenz ... [mehr]
Häuser, Straßen, Maschinen und Plastik: Die Masse der von Menschenhand hergestellten Dinge könnte in diesem Jahr erstmals die gesamte Biomasse auf der Erde übertreffen. Wissenschaftler sehen einen ... [mehr]
Vergangenen Monat ist ein weiterer weltweiter Hitzerekord verzeichnet worden: Es war der wärmste November seit Beginn der Wetterdatenaufzeichnungen, wie das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus ... [mehr]
Vor dem Coronavirus haben sich die Massen am Mount Everest getummelt. Das hinterließ Spuren. Fast bis zum Gipfel haben Forscher nun Mikroplastik entdeckt − Überbleibsel der Bergsteiger ... [mehr]
Die Coronavirus-Pandemie hat die Welt auf den Kopf gestellt, nichts scheint mehr so zu sein, wie es einmal war. Viele sehen aber genau darin die Chance eines großen Neubeginns − nicht zuletzt ... [mehr]
Das Eis an den Polen schmilzt, der Meeresspiegel steigt, der Klimawandel bedroht viele Meeres- und Küstenbewohner. Sentinel 6, ein neuer Satellit aus dem europäischen Erdbeobachtungsprogramm ... [mehr]
Weltweit ist aktuell rund ein Drittel aller Kinder von Schulschließungen betroffen. UNICEF warnt vor einer "verlorenen Generation". In Ruanda hat man versucht, den Kontakt zu Schülerinnen und Schülern ... [mehr]
Ab dem nächsten Jahr leben mehr Seniorinnen und Senioren über 65 Jahre in Österreich als Kinder und Jugendliche unter 20. Bis 2040 wird die Bevölkerungszahl von derzeit 8,88 Millionen Personen um sechs Prozent ... [mehr]
Egal ob in Österreich, Deutschland oder der Schweiz − die Winter sind aktuellen Untersuchungen aus der Klimaforschung zufolge langfristig in allen Höhenlagen wärmer geworden. Ein Trend ... [mehr]
Die Kluft zwischen Hunger und Übersättigung könnte sich einer Studie zufolge weiter vergrößern. Bis 2050 könnten 45 Prozent der Weltbevölkerung übergewichtig sein, davon 16 Prozent fettleibig. Gleichzeitig ... [mehr]
Ob die Sonnenaktivität der nächsten elf Jahre schwach oder heftig ausfallen wird, ist umstritten. Manche rechnen mit einem der stärksten Zyklen seit dem 18. Jahrhundert. Laut Grazer Forschern könnten dann ... [mehr]
Hunderte Millionen Menschen leiden weltweit täglich Hunger. Die Agrarforschung soll die betroffenen Regionen widerstandsfähiger machen. Doch eine Überblicksstudie zeigt: Die Ergebnisse haben oft ... [mehr]
Genau am Tag der Präsidentschaftswahl sind die USA offiziell aus dem Klimaabkommen von Paris ausgeschieden. Doch auch unter dem Klimawandel-Skeptiker Trump haben die USA den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase ... [mehr]
Für Klimavorhersagen spielen Rußpartikel eine wichtigere Rolle als angenommen. Sie beeinflussen in Verbindung mit Ozon und Schwefelsäure die Wolkenbildung und heizen so die Erde auf. Die hauptsächlich ... [mehr]
Welche Gefahr könnte von inaktiven Vulkanen ausgehen ? Das haben Wissenschaftler mit Hilfe einer neuen Methode berechnet: Das Mineral Zirkon zeigt, wie viel Magma im Erdmantel eingeschlossen ist ... [mehr]
Der globale Handel macht Waren billiger − aber er beschleunigt auch den Raubbau an der Natur. Der Umweltökonom Oliver Taherzadeh fordert eine Reform: Wirtschaft, so der Forscher ... [mehr]
Der im Juli in Richtung Mars gestartete Rover "Perseverance" hat die Hälfte der Strecke geschafft. Rund 235 Millionen Kilometer habe der Rover bereits zurückgelegt, teilte die NASA ... [mehr]
Der weltweite Treibhausgasausstoß des Energiesektors dürfte seinen Höhepunkt überschritten haben. Wegen der Coronavirus-Pandemie werde er heuer um etwa zehn Prozent niedriger ausfallen ... [mehr]
Was passiert, wenn der CO2-Gehalt in der Atmosphäre steigt und steigt ? Das zeigt eine Studie im Fachblatt "Nature Geoscience": Vor 55 Millionen Jahren glich die Erde einem riesigen Treibhaus. Die Pole waren komplett eisfrei. [mehr]
US-Forscher haben erneut mögliche Spuren von Wasser auf dem Mond gefunden: Es gebe sowohl Hinweise auf Wassermoleküle auf der Oberfläche als auch auf Gegenden auf dem Mond, wo Wasser dauerhaft als ... [mehr]
Nahrung, Bauholz, Medikamente: Arme Menschen beziehen viele Produkte und auch Einkommen aus dem Wald. Ihr Wohlergehen ist eng mit dem des Waldes verknüpft. Ein aktueller Bericht hat nun ... [mehr]
Der Friedensnobelpreis 2020 geht an das UNO-Welternährungsprogramm (WFP). Das teilte das Nobelkomitee am Freitag (09.10.2020) im norwegischen Oslo mit. Die UNO-Organisation werde ... [mehr]
Eines der größten und tiefsten Ozonlöcher der vergangenen 15 Jahre hält sich über der Antarktis. Es habe inzwischen seine maximale Ausdehnung erreicht, teilte der Atmosphärenüberwachungsdienst (CAMS) mit. [mehr]
Die Folgen der Klimaerwärmung wie Dürren und Überschwemmungen werden enorme Kosten verursachen. Laut einer aktuellen Prognose könnten sie im Jahr 2070 weltweit bereits 4,6 Billionen Euro betragen. [mehr]
Der weltweite Ausstoß des Treibhausgases Distickstoffmonoxid − bekannt auch als Lachgas − steigt. Verantwortlich dafür ist vor allem der zunehmende Einsatz von Stickstoffdünger in der Landwirtschaft. [mehr]
Während derzeit mehrere Raumsonden zum Mars unterwegs sind, kann man den Roten Planeten auch von der Erde aus gut beobachten: Im Oktober erreicht die Sichtbarkeit ihren Höhepunkt. Bleibt die Hoffnung auf ... [mehr]
Die Klimakrise wird auf Facebook, Twitter, Instagram und Co. laut einer neuen Studie heiß diskutiert. Dass die Erderwärmung menschengemacht ist, bestreitet mittlerweile kaum jemand, dennoch ... [mehr]
Verendete Seevögel, einbrechende Fischbestände und verblichene Korallen: Das sind nur einige Auswirkungen, die Hitzewellen in Ozeanen haben können. Durch die Erderwärmung werden sie länger ... [mehr]
Jedes Jahr sterben bis zu 500.000 Menschen an Malaria. Heuer könnte sich die Zahl sogar verdoppeln − eine Folge der Coronavirus-Pandemie. Ein neuer Dokumentarfilm geht der Krankheit in Afrika nach ... [mehr]
Italien ist nach China und noch vor Neuseeland der zweitgrößte Kiwiproduzent der Welt. Doch eine rätselhafte Krankheit, die sich seit Jahren ungehindert ausbreitet, setzt den Plantagen zu. Tausende Hektar ... [mehr]
Das Meereis in der Arktis ist auf die zweitniedrigste Ausdehnung seit Beginn der Messungen vor rund 40 Jahren geschrumpft. Die Fläche betrage nun 3,74 Millionen Quadratkilometer, teilte ... [mehr]
Die ersten 21 tropischen Wirbelstürme einer Saison werden üblicherweise jeweils mit Namen von A bis W benannt. So auch in diesem Jahr. Doch die Liste möglicher Namen hat sich bereits erschöpft. [mehr]
In Brasilien brennt der Regenwald heuer so stark wie nie zuvor. Immer mehr Regionen werden gezielt in Flammen gesetzt, um die Flächen industriell zu nutzen. Besonders betroffen ist laut Greenpeace ... [mehr]
Auf Grönland ist die tiefste je in der nördlichen Hemisphäre registrierte Temperatur gemessen worden. Allerdings liegt der denkwürdige Tag schon fast 30 Jahre zurück, wie die Weltwetterorganisation (WMO) ... [mehr]
Bei gleichbleibender Erderwärmung könnten schmelzende Eismassen auf Grönland und in der Antarktis den weltweiten Meeresspiegel nach neuen Modellrechnungen um bis zu 39 Zentimeter steigen lassen. [mehr]
Europas Wälder wachsen zwar, haben in den vergangenen 30 Jahren aber laut Satellitenbildern rund 17 Prozent ihres Kronendachs verloren. Ursache für die "Löcher" im Wald sind Holznutzung, Windwurf ... [mehr]
In Österreich würden die Menschen in "Waldstädten" leben und Brände besser bekämpfen als in Kalifornien, meinte US−Präsident Donald Trump vor ein paar Tagen anerkennend. Fast wie auf Befehl haben nun US−Forscher ... [mehr]
Die Schulen sind geschlossen, die Fähren ruhen: Auf Griechenlands Inseln machen sich die Menschen auf einen seltenen Wirbelsturm gefasst: einen Medicane, einen mediterranen Hurrikan. "Ianos" soll ... [mehr]
Wie die mittelfristige Zukunft von Küstenregionen aussieht, entscheidet sich vor allem in den Polarregionen der Erde: Das schmelzende Landeis der Antarktis könnte den Meeresspiegel weiter steigen lassen ... [mehr]
Dürren, Stürme, Fluten: Vom Klimawandel ausgelöste Umweltveränderungen können Migration verstärken. Wie sehr, hängt aber stark von der wirtschaftlichen und politischen Situation eines Landes ab ... [mehr]
Die Eisfläche auf den Meeren rund um den Nordpol ist in diesem Sommer auf die zweitgeringste Ausdehnung seit dem Beginn satellitengestützter Beobachtung im Jahr 1979 geschrumpft. [mehr]
Kleidungsstücke aus Kunstfasern sondern in der Waschmaschinen Fasern ab, die schließlich in Flüssen, Seen und Meeren landen. Kanadische Forscherinnen haben sich jetzt angesehen, wie das bei Jeans ist ... [mehr]
Der langlebige Plastikmüll ist global eines der größten Umweltprobleme. Seit 2018 hat sich die Situation weiter verschärft. Damals stoppte China praktisch alle Importe von Plastikmüll, vor allem aus Europa und den USA. [mehr]
Die Erderwärmung verändert auch die hochalpine Landschaft: Wandern wird daher gefährlicher. Laut einer Schweizer Studie sind besonders höher gelegene Bergwanderwege betroffen ... [mehr]
Intensive Bewirtschaftung, Abholzung und Überweidung führen zu einer Erosion des Bodens. Der Klimawandel verstärkt diesen Trend, berichten Forscher in einer Studie: In den nächsten 50 Jahren ... [mehr]
Der Wirbelsturm "Marco" hat auf seinem Weg in Richtung der südlichen US-Küste über dem Golf von Mexiko die Stärke eines Hurrikans erreicht. Das Nationale Hurrikanzentrum (NHC) ... [mehr]
Eine Senkung der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent bis 2030 wäre auf EU-Ebene "technisch und wirtschaftlich möglich". Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. Spielraum für ... [mehr]
Das grönländische Inlandeis hat 2019 einen neuen Negativrekord erreicht: Der Masseverlust war größer als im bisherigen Rekordjahr 2012. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des ... [mehr]
Laubbäume kühlen ihre Umgebung deutlich stärker ab als Nadelbäume. Statistische Auswertungen belegen dies für Wälder in nahezu ganz Europa. Mehr Laubbäume könnten demnach helfen, lokale Hitzewellen abzuschwächen. [mehr]
Eine Forscherin der Universität Innsbruck hat mit einem britischen Kollegen ein Frühwarnsystem für Megastürme entwickelt. Damit könnten Menschen vor allem in den Tropen bis zu sechs Stunden ... [mehr]
In den Meeren schwimmen Tonnen von Plastik, vieles davon in kleinste Bruchstücke zerkleinert. Obwohl die Prognosen für die Plastikbelastung der Weltmeere dramatisch waren, dürften die Einschätzung immer noch ... [mehr]
In Indien könnten wegen gezielter Abtreibungen von Mädchen zwischen 2017 und 2030 knapp sieben Millionen weniger weibliche Babys geboren werden. Das haben Modellrechnungen einer ... [mehr]
Singapur gilt als "Asiens grünste Stadt", gleichzeitig wächst die Bevölkerung ständig. Um den Verkehr dennoch nachhaltiger und platzsparender zu machen, setzt man auf selbstfahrende Fahrzeuge. [mehr]
In Europa ist Palmöl wegen seiner umweltschädlichen Produktionsbedingungen in Verruf geraten. Die EU kündigte an, den Rohstoff schrittweise aus Biotreibstoffen zu verbannen ... [mehr]
Lateinamerika hat sich zum Epizentrum der Pandemie entwickelt. Eine Region jedoch scheint dem Corinavirus besser zu trotzen: Die Menschen in den Anden erkranken deutlich seltener an Covid-19. [mehr]
Wie erfolgreich sich nichtheimische Pflanzenarten ausbreiten, hängt auch von ihrer wirtschaftlichen Nutzung ab. Laut einer Studie bürgern sich Nutzpflanzen viele schneller ein als ungenutzte Arten. [mehr]
Wo illegale Goldgräber Schneisen in den Regenwald schlagen und sich auf der Suche nach dem Edelmetall tief in die Erde graben, erholt sich der Wald laut einer neuen Studie nur schwer. [mehr]
Ein durch die Klimaerwärmung bedingtes Waldsterben ist laut Experten nicht durch eine massenhafte Neuanpflanzung von Setzlingen zu verhindern. Statt neue Bäume zu pflanzen, sollte die Pflege ... [mehr]
Die Klimaerwärmung lässt die Gletscher in den Alpen rasch schwinden. Laut einer neuen Studie verloren sie zwischen 2000 und 2014 etwa ein Sechstel ihres Eisvolumens. Besonders betroffen sind die Schweizer Alpen. [mehr]
Durch die vielen Staustufen in der Donau gelangen immer weniger Sedimente ins Donau-Delta. Das lässt die Sandstrände des Schwarzen Meeres schwinden, berichten Wiener Forscher. [mehr]
Malaria ist die häufigste Infektionskrankheit der Welt. Auch deshalb, weil die Überträger der Krankheit − Stechmücken − so widerstandsfähig sind. Forscher haben nun gezeigt, wie man sie ... [mehr]
Die Klima- und Umweltkrise wird sich mit der Hilfe von Technik nicht lösen lassen: Darauf machen Forscher und Forscherinnen in einer neuen Studie aufmerksam. Entscheidend sei eine Abkehr von ... [mehr]
"Hobbys: Fotografieren, Steine sammeln und Offroad−Fahren" − so stellt die Nasa ihren neuen Mars−Roboter "Perseverance" auf Twitter vor. Im Juli soll der unbemannte Rover ... [mehr]
Forscherinnen und Forscher haben eine Art Rangliste der Ursachen für Umweltprobleme europäischer Gewässer erstellt. Ganz vorne bei Seen liegt die Überdüngung. Bei Flüssen kommen oft Regulierung ... [mehr]
Nordkorea hat eine Drohung gegen Südkorea wahr gemacht und das gemeinsame Verbindungsbüro an der Grenze in die Luft gesprengt. Pjöngjang fühlt sich durch den Abwurf von regimekritischen Flugblättern ... [mehr]
Ein vor Kurzem abgeschlossenes Projekt unter der Leitung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) hat Dürreperioden im Alpenraum der letzten 210 Jahre untersucht ... [mehr]
Mehrfach schon wurde an entlegenen Orten fernab von Städten Mikroplastik nachgewiesen: auf Berggipfeln etwa und in der Arktis. Nun haben Forscher auch in US−Naturschutzgebieten deutlich mehr Partikel ... [mehr]
Schwimmende Testlabore mitten im Pazifik, vor der Küste Perus − das ist die Arbeitsumgebung von Ulf Riebesell. Der Meeresbiologe erforscht den Humboldt−Strom, der im Pazifik vor Peru aufläuft. Er macht die Region ... [mehr]
Hierzulande und in Europa insgesamt war der Mai zwar relativ kühl, global betrachtet war der Monat aber überdurchschnittlich warm. Die Durchschnittstemperatur sei 0,63 Grad über der ... [mehr]
Bestimmte Mischkulturen machen Felder ertragreicher und senken den Düngereinsatz. Das könnte die industrielle Landwirtschaft nachhaltiger machen, wie eine neue Studie zeigt. Wissen, das in der ökologischen ... [mehr]
Eine neue europäische Plattform beobachtet die Folgen der Coronavirus−Krise von oben. Sie nutzt Satellitendaten, um Auswirkungen der Beschränkungen auf regionaler und globaler Ebene sowie ... [mehr]
Die Buschbrände bis Mitte März waren in Australien extrem, doch ein flüchtiger Blick auf Satellitenaufnahmen der NASA zeigt: Große Teile der Welt brennen nach wie vor. Ein Großteil dieser Feuer sei aber normal, ... [mehr]
Jährlich fallen in Österreich 900.000 Tonnen Plastikmüll an, wie Getränkeflaschen, Abdeckfolien aus der Landwirtschaft oder Kunststofftassen. Vieles davon kann nicht recycelt werden, weil es sich um Verbundstoffe handelt. [mehr]
Das niederländische Biochemieunternehmen Avantium arbeitet derzeit an der Entwicklung von Kunststoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe − und bekommt dabei Rückenwind von großen Konzernen wie ... [mehr]
Wegen der Einschränkungen in der Coronavirus-Krise ist in vielen Ländern der Welt der Kohlendioxidausstoß zurückgegangen. In Brasilien steigt er dagegen. Denn die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes ... [mehr]
Wegen der steigenden Temperaturen breitet sich am Südpol ein Algenteppich aus, der das "ewige Eis" grün werden lässt. Eine neue Studie zeigt, dass die Algenflächen trotz Schneeschmelze größer werden und eine ... [mehr]
Während die Coronavirus-Pandemie Behörden und Umweltorganisationen in Brasilien lahmgelegt hat, wurden riesige Regenwaldflächen im Amazonas-Gebiet gerodet. Das gefährde Artenvielfalt und Weltklima ... [mehr]
Die Lebenserwartung wächst weltweit dank besserer Gesundheitsversorgung: In Ländern mit niedrigen Einkommen sei sie zwischen 2000 und 2016 um elf Jahre auf durchschnittlich 62,7 Jahre gestiegen ... [mehr]
Die Weltwetterorganisation (WMO) rechnet in den kommenden Monaten in Europa und dem Rest der nördlichen Hemisphäre sowie in den Tropen mit überdurchschnittlich hohen Temperaturen. [mehr]
Das Blätterdach schützt Waldorganismen vor Temperaturextremen. Eine Studie zeigt: Wird es dichter, verringert sich für die darunter lebenden Organismen die Klimaerwärmung, lichtet es sich, wird es ... [mehr]
Die Donau hat in den vergangenen beiden Jahrhunderten durch menschliche Eingriffe 134 Kilometer ihrer ursprünglichen Länge verloren. Dies ist eines der Ergebnisse einer internationalen Studie zur Erforschung der ... [mehr]
Die Landwirtschaft ist in der Klimaerwärmung sowohl Verursacherin als auch Leidtragende. Wie ein nachhaltiger Landbau aussehen könnte, der auch die Ernährung der Weltbevölkerung sicherstellt, damit beschäftigten sich Ökologinnen und Ökologen ... [mehr]
Seilbahnen und Schutzhütten sind geschlossen. Die Gletscher sind im Spätwinter weitgehend sich selbst überlassen. Selbst für Forscher waren sie in den letzten Wochen unerreichbar. Das verschiebt die ... [mehr]
Wien ist im Ranking "The World´s 10 Greenest Cities 2020" zur "grünsten Stadt der Welt" gekürt worden, wie das Rathaus heute bekanntgegeben hat. Dahinter folgen München, Berlin und Madrid. [mehr]
Einen "klimagerechten Gesellschaftsvertrag" fordern fast 100 NGOs und über 500 Forscher von der österreichischen Regierung. Bei der Bewältigung der Coronakrise gelte es gleichzeitig eine drohende Klimakatastrophe abzuwenden, heißt es in dem am Mittwoch publizierten Positionspapier. [mehr]
Astronomen haben am Südhimmel ein Schwarzes Loch mit der vierfachen Masse unserer Sonne entdeckt. Das Schwerkraftmonster ist bloß 1.000 Lichtjahre von der Erde entfernt − und somit näher an unserem ... [mehr]
Ein Foto des Mount Kenya, Afrikas zweitgrößten Berges, hat in Sozialen Netzwerken Begeisterung über eine geringere Luftverschmutzung wegen Coronavirus-Sperren ausgelöst − doch Experten warnen vor vorschnellen Schlüssen. [mehr]
Der Flugverkehr, der normalerweise 15 Prozent der europäischen Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor verursacht, steht still. Das sei eine Chance, die Flugindustrie in Zukunft klimafreundlicher zu machen ... [mehr]
Zwar schmolz 2019 etwas weniger Eis als im Rekordjahr 2012, dafür fielen 50 Milliarden Tonnen weniger Schnee als üblich, berichten Wissenschaftler im Fachjournal "The Cryosphere". Deshalb ist die Eismassenbilanz ... [mehr]
Wie stark sich das Coronavirus in Afrika verbreiten wird, ist unklar. Die Bevölkerung ist wesentlich jünger als in Europa. Doch die Gesundheitssysteme sind schwach und durch andere Erkrankungen belastet ... [mehr]
Die Lage in Österreich in puncto Coronavirus ist doch eigentlich weitgehend unter Kontrolle − warum also wurden die Maßnahmen und Auflagen nun so drastisch verschärft ? Die Antwort von Fachleuten ist eindeutig: Es geht darum, die weitere Verstärkung der Infektionswelle so weit wie möglich zu bremsen. [mehr]
Zu Stoßzeiten ist in Kairos Verkehr alle paar Sekunden ein Hupen zu hören. Was sich für Uneingeweihte wie wirres Getute anhört, ist in Wirklichkeit ein System von Codes: Das Vokabular reicht von Liebeserklärungen bis hin zu wüsten Beschimpfungen. [mehr]
Trockene Sommer machen der Hauptart in unseren Wäldern, der Fichte, zunehmend zu schaffen. Wie können Waldbesitzer darauf reagieren? Beim Vorarlberger Forsttag wurde die Küsten-Douglasie als vielversprechender Baum dargestellt. Erste Erfahrungen im Bregenzer Stadtwald lassen hoffen. [mehr]
Die Eisschmelze in der Antarktis könnte den Anstieg des Meeresspiegels deutlich stärker antreiben als bisher erwartet. Laut einer neuen Studie könnte allein dieser Faktor 58 Zentimeter ausmachen - bis zum Jahr 2100. [mehr]
Die durch die Klimaerwärmung zunehmend tauenden Permafrostböden in nördlichen Breiten dürften laut einer großangelegten Überblicksstudie mittlerweile im Winter mehr CO2 freisetzen, als ihre Vegetation im Sommer aufnehmen kann. [mehr]
Fast zwei Drittel der weltweiten Weizenanbaugebiete könnten in Zukunft von Dürren heimgesucht werden. Selbst wenn es gelingt, die Erderwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen, sieht die Prognose laut einer Studie nicht viel besser aus. [mehr]
Pflanzen erobern die durch Gletscherschmelze freigewordenen Flächen außerordentlich schnell. Das zeigten Untersuchungen von Wissenschaftern der Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Innsbruck. [mehr]
Der neue Sonderbericht des Weltklimarats IPCC warnt auch vor dem Schmelzen der Permafrostgebiete. Welche unangenehmen Folgen das haben kann, erleben die Menschen im sibirischen Jakutsk schon jetzt. [mehr]
Costa Rica wird vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) für seinen als vorbildlich bezeichneten Kampf gegen den Klimawandel mit dem Champions of the Earth Award ausgezeichnet. "Costa Rica ist ein Pionier ... [mehr]
Den Bananenpflanzen wird es langsam zu heiß und zu trocken, wichtigen Anbauländern wie Indien und Brasilien drohen laut einer Modellrechnung deutliche Ernteeinbußen. Die gute Nachricht: Manche Regionen könnten vom Klimawandel auch profitieren.[mehr]
Wegen der Klimaerwärmung treten Flüsse nicht nur öfter über die Ufer, auch das Ausmaß der Hochwasser nimmt zu − das zeigt eine aktuelle Studie unter österreichischer Leitung. Betroffen sind einige Regionen Europas, darunter auch Österreich. [mehr]
"Von Jänner bis jetzt registrierten wir in Österreich rund 42.000 Blitzeinschläge zum Boden. Das waren um rund 65 Prozent weniger als im Mittel. In einem durchschnittlichen Jahr registrieren wir von Jänner ... [mehr]
"Wenn in Grönland Temperaturrekorde fallen, ist das ein Problem für uns alle", schrieb CNN am Mittwoch. Die nun anstehende Hitzewelle könnte die Temperaturen auf 3.000 Meter Seehöhe voraussichtlich ... [mehr]
Eismassen bekommen die Auswirkungen des Klimawandels am deutlichsten zu spüren. Seit Jahrzehnten schrumpfen weltweit die Gletscher. Während große Gletschermassive noch über einiges an Substanz verfügen ... [mehr]
"Es ist aufregend, da dies die erste Super−Erde in der Nähe ist, die Leben beherbergen könnte", so die an der Analyse beteiligte österreichische Astrophysikerin Lisa Kaltenegger von der Cornell University. [mehr]
Die zum UNESCO−Welterbe zählende Pazifikinsel Henderson Island droht im Plastikmüll zu versinken. "Wir haben Müll von fast überall gefunden", sagte die Meeresexpertin Jennifer Lavers, die im vergangenen ... [mehr]
Der heutige Welterschöpfungstag ist so früh wie noch nie zuvor eingetreten. Er steht symbolisch für jenen Tag im Jahr, an dem die Menschheit ihre natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat. Ab jetzt konsumiert sie etwa mehr Wasser, Nahrung, Holz und Land ... [mehr]
Unter dem Marmarameer nahe Istanbul hat sich eine erhebliche tektonische Spannung entwickelt. Laut Messungen von Geologen ist das Gefahrenpotenzial groß - der türkischen Metropole drohe ein Beben ... [mehr]
US-Forscher haben im Atlantik den weltweit größten Algenteppich vermessen. Die betroffene Region bedeckte im vergangenen Jahr mehr als 8.850 Kilometer Meeresoberfläche und reichte von Westafrika ... [mehr]
Aufforstung könnte die Erderwärmung dämpfen. Das wäre wirksamer als jede andere Maßnahme, unterstreichen nun Forscher: Weltweit wäre Platz für eine Milliarde Hektar Wald zusätzlich − das würde zwei Drittel aller von Menschen verursachten CO2−Emissionen binden. [mehr]
Betrachtet man die aktuelle Lage in ganz Österreich, ist die Situation weitgehend entspannt. In manchen Regionen hat der viele Schnee die Wasserspeicher im Frühjahr mit der Schmelze wieder aufgefüllt; in anderen Teilen ... [mehr]
Luftverschmutzung, Nahrungsmittelunsicherheit, neue Infektionskrankheiten: Die Begleiterscheinungen der Klimakrise könnten die Gesundheit in Europa massiv bedrohen, warnen nun ... [mehr]
Forscher haben auf dem Mars einen neuen Wasserkreislauf entdeckt, der dazu beiträgt, dass der Planet nach wie vor Wasser verliert. Simulationen zeigen, wie Wasserdampf Barrieren kalter Luft überwindet ... [mehr]
Deutschen Forschern ist nach eigenen Angaben die Entwicklung einer hitzeresistenten Kartoffelsorte gelungen. Selbst bei hochsommerlichen Tagestemperaturen von mehr als 29 Grad sollen die Pflanzen ... [mehr]
Die sichtbaren Folgen der Klimaerwärmung und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft haben sich im Jahr 2018 beschleunigt. Die Temperaturen steigen zudem in Richtung gefährlicher Höhen, heißt es in ... [mehr]
Rund 158.000 Kubikkilometer Eis beherbergen die Gletscher der Welt - die Eisschilde Grönlands und der Antarktis ausgenommen. Das ist deutlich weniger als bisher angenommen, wie Forscher ... [mehr]
LAWIS heißt eine neue Online Plattform die grenzüberschreitend und aktuell Informationen zu Wettersituationen, Schneeprofilen und Lawinengefahren zeigt. So können etwa Tourengeher in der ... [mehr]
Das Eis Grönlands schmilzt schneller als bisher gedacht, und das wird das Ansteigen des Meeresspiegels beschleunigen: Das berichten US-Forscher nach der Analyse von Satellitendaten. Seit 2003 liefert ... [mehr]
Grundsätzlich ist viel Schnee immer gut für die Gletscher. Denn je dicker die Schneedecke auf dem Gletschereis, desto länger schützt sie das Eis im Sommer vor dem Abschmelzen, ... [mehr]
Nach der Landung auf dem Roten Planeten läuft bei der Marssonde "InSight" alles nach Plan: Die Sonnensegel wurden wie geplant aufgespannt und erste Fotos gesendet, wie die US-Raumfahrtbehörde NASA mitteilte. [mehr]
Der vergangene Sommer war extrem trocken und auch heiß, dann folgten Orkanstürme und Hochwasser, wie sie nur alle 100 Jahre vorkommen. Der Alpenraum ist besonders betroffen, er erwärmt sich stärker. [mehr]
Seit 2009 ist gebaut worden, jetzt steht die längste Seebrücke der Welt unmittelbar vor der Eröffnung. Die Hongkong-Zhuhai-Macao-Brücke dient ab Oktober als Verbindung zwischen Hongkong, Macao und ... [mehr]
Läuft alles nach Plan, startet die europäisch-japanische Raumsonde "BepiColombo" heute Nacht (Anm.: 21. Oktober 2018) ins Weltall. 2025 soll das unbemannte Raumschiff sein Ziel erreichen: Merkur, den kleinsten ... [mehr]
Große Putzaktion im Pazifik: Am 8. September 2018 startet das "Ocean Cleanup"-Projekt. Vom Hafen Alameda nahe San Francisco startet ein Schiff mit dem ersten großen Plastikfänger ... [mehr]
Wind- und Solarparks in der Sahara könnten große Mengen an Strom erzeugen. Laut einer neuen Studie hätten sie zudem einen unerwarteten Nebeneffekt: Sie ändern das regionale Klima. Dadurch könnte es ... [mehr]
Im Falle eines Vulkanausbruchs oder eines nuklearen Zwischenfalls verbreiten sich Teilchen in der Luft, die gefährlich sein können. Modellrechnungen sollten deshalb möglichst genau vorhersagen, wie sich ... [mehr]
Die kenianischen Nationalparks am Turkanasee sind auf die Liste des gefährdeten Welterbes eingetragen worden. Sie seien durch einen Staudammbau und Bewässerungsprojekte im benachbarten Äthiopien gefährdet ... [mehr]
Nach den Prognosen mehrerer Forschungsinstitute ist eine eher durchschnittliche Hurrikan-Saison zu erwarten, wie Klimaexperten beim Rückversicherer Munich Re erläuterten. Im langjährigen Mittel ... [mehr]
Die Palmölproduktion boomt. Das geht zulasten von Umwelt und Mensch. Damit die Gewinnung nachhaltiger wird, wurden eigene Zertifikate eingeführt. Diese halten aber nur zum Teil, was sie versprechen, zeigt die Studie ... [mehr]
Am Dachstein ist eine neue Hochgebirgs−Wetterstation der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Betrieb genommen worden. Sie liefert online rund um die Uhr Wetterdaten aus 2.700 ... [mehr]
Während sich extreme Armut in Asien bis 2030 verringert, bleibt die Situation in Afrika sehr angespannt: Das sagen Wiener Ökonomen in einer neuen Studie voraus. Insgesamt wären immer noch 4,5 bis ... [mehr]
In den Polarregionen des Riesenplaneten Jupiter toben gewaltige Stürme: Am Nordpol des Gasriesen umkreisen acht Wirbelstürme einen zentralen Sturm, am Südpol sind es fünf. Das zeigen Aufnahmen der ... [mehr]
Weltweit fürchten Küstenorte den durch die Erderwärmung steigenden Meeresspiegel. Weltweit ? Nein. In Schweden und Finnland ist das anders: Das Wasser steigt, doch das Land steigt auch − und zwar schneller. [mehr]
Dank des Verbots von schädlichen Chemikalien erholt sich die Ozonschicht zwar langsam, aber stetig, waren sich Experten bisher einig. Eine neue Studie zeigt: Abseits der Pole nimmt sie ... [mehr]
Eine rasche und strenge Umsetzung des Pariser Klima-Abkommens von 2015 könnte völlig gegensätzliche Reaktionen bei Investoren und Eignern fossiler Brennstoffe wie etwa Kohle auslösen. [mehr]
Das "Aurora borealis" oder auch Polarlicht tritt − wie der Name schon sagt − in Polargebieten auf. Es entsteht beim Auftreffen beschleunigter geladener Teilchen aus der Erdmagnetosphäre auf die Atmosphäre. [mehr]
"Es ist eine kleine Kuriosität, dass wir das alles auf einmal haben", sagte die deutsche Astronomin Carolin Liefke. Ihr zufolge fielen alle drei Ereignisse zuletzt am 30. Dezember 1982 auf einen Tag. Das nächste Mal ... [mehr]
Orkan "Friederike" wütet in Nord- und Mitteleuropa, die Alpen versinken im Schnee: Eine der Hauptursachen für das extreme Wetter der vergangenen Woche sei die Lage ... [mehr]
Der Vorwurf wird nur dann augenscheinlich, wenn man die US-Variante der Google-Suche ansteuert. Dort wird er dafür umso deutlicher: Tippt man "climate change" in das Suchfeld, sieht man auf den ersten Blick ... [mehr]
Die südafrikanische Metropole Kapstadt senkt zum 1. Februar den Grenzwert für den täglichen Wasserverbrauch um 40 Prozent auf 50 Liter pro Person. Bürgermeisterin Patricia de Lille sagte bei einer Pressekonferenz: ... [mehr]
Mit dem Start ins neue Jahr werden am 1. Jänner 7.591.541.000 Menschen auf der Erde leben, wie die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung jüngst mitteilte. Innerhalb eines Jahres wuchs damit ... [mehr]
Sie können Kontinente mit Staub bedecken und aus Sommern Winter machen: Durchschnittlich alle 17.000 Jahre bricht ein sogenannter Supervulkan aus, wie Berechnungen ergaben. Das ist ... [mehr]
Auf Australiens "Heiligen Berg", den Uluru oder Ayers Rock, dürfen künftig keine Touristen mehr klettern. Damit kam die Verwaltung des Nationalparks Uluru-Kata Tjuta im Herzen des Kontinents Forderungen nach ... [mehr]
Eine Raupenplage macht Experten zufolge fast allen maisanbauenden Ländern in Afrika zu schaffen. Inzwischen sei der Herbst-Heerwurm (Spodoptera frugiperda) in 38 Ländern auf dem Kontinent zu finden, sagte ... [mehr]
Europa hat seit 40 Jahren Wettersatelliten im All. Als erster Aufpasser machte sich Meteosat-1 am 23. November 1977 auf den Weg. Betrieben werden Wetterwächter vom Satellitenunternehmen Eumetsat. [mehr]