Unendliche Weite, einzigartige Schönheit, nahezu unberührte Natur – seit mehr als 35 Jahren bereist der Abenteurer, Fotograf und Geograf Michael Martin die Wüsten der Erde und entdeckt immer wieder ... [mehr]
Die größte Kirche der Welt steht in der Elfenbeinküste, in Äthiopien gibt es guten Wein und der schönste Ort Kenias ist ein Hubschrauberlandeplatz über den Dächern Nairobis. Es sind Orte, die man ... [mehr]
Der Einigungsprozess Europas hat einem über Jahrhunderte hinweg vom Krieg zerfleischten Kontinent eine inzwischen sieben Jahrzehnte währende Friedensphase beschert. Den meisten Europäern ... [mehr]
Die Geographie hat die politische und gesellschaftliche Entwicklung der Völker stets geformt. Dazu gehören Landschaft und Klima, aber auch Demographie, Kulturräume und der Zugang zu natürlichen Ressourcen. [mehr]
"Wenn früher einer im Winter starb, konnte man ihn erst im Juni beerdigen, weil man vorher gar kein Grab ausheben konnte. Jetzt müssen wir die Toten zu einem Notfriedhof weiter im Inland bringen, in der Tundra. [mehr]
Der bekannte österreichische Wettermoderator aus Rundfunk und Fernsehen Sigi Fink zeigt, wie jeder von uns mit einfachen Regeln das Wetter vorhersagen kann: durch gewiße Wolkenarten oder Wetterphänomene ... [mehr]
Die USA sind ein Land, das täglich neu überrascht, zum Lachen bringt, verärgert und fasziniert. Der Autor weiß, warum Gott ein Amerikaner ist und was die Menschen zwischen Orlando und Seattle tatsächlich ... [mehr]
Marcus Wadsak ist einer der bekanntesten Klimawandel-Experten im österreichischen Journalismus. Mit dem Buch "Klimawandel – Fakten gegen Fake & Fiction" liefert er ein Erklärbuch zu diesem Thema. Dabei werden ... [mehr]
Das chinesische Wort für "Kommunismus" können sie kaum aussprechen, und während die jungen Starbucks-Gäste im Pekinger Viertel Sanlitun die "Xi-Jinping-Gedanken" auswendig gelernt haben, ... [mehr]