Sitemap


ABC

Albedo

Albedo ("Weißheit"; von lateinisch albus: "weiß") bezeichnet das Rückstrahlvermögen von nicht selbst leuchtenden Oberflächen. In der Meteorologie ermöglicht die Albedo Aussagen darüber, ... [mehr]
Buhne

Eine Buhne ist ein dammartiges, quer zur Uferlinie angelegtes Regelungsbauwerk, womit der durchflußwirksame Querschnitt eines Gewässers eingeschränkt wird. Buhnen werden angelegt, um für die Schiffahrt ... [mehr]
Chott

Ein Chott ist eine Salzton-Ebene in der Wüste Sahara, vorwiegend in Tunesien, Algerien und Marokko. Die Salzseen bleiben im Sommer trocken, nehmen aber im Winter Wasser auf. Sie haben wechselnde Küsten ... [mehr]
Desertifikation

Die Desertifikation oder auch das "Sahel-Syndrom" (vom lateinischen "desertum facere" gleich „wüst machen“ oder „verwüsten“) bezeichnet die Verschlechterung des Bodens in relativ trockenen (ariden und semiariden) ... [mehr]
Enklave

Eine Enklave ist ein Staatsteil eines Landes, der vollständig in einem anderen Staat liegt. Dieser Teil hat somit keine Verbindung zum größeren Teil des eigenen Staates. Umgekehrt ist dieser Landesteil eine Exklave ... [mehr]
Fairtrade

Mit dem Begriff "Fairtrade" werden die Aktivitäten, Organisationen und Vertragswerke umschrieben, die den Handel zwischen den Industriestaaten und den Entwicklungsländern so gestalten ... [mehr]
Gini-Koeffizient

Der Gini-Koeffizient gibt den Grad der Ungleichheit der Einkommensverteilung in einem Land oder einer Region an. Die Berechnung des Gini-Koeffizienten geht aus der Lorenz-Kurve hervor ... [mehr]
Löss

Löss ist ein gelbliches, poröses, sehr feinkörniges und kalkhältiges Staubsediment, das in der Eiszeit aus den Schotterterrassen der großen Flüsse angeweht wurde. In Österreich wurden große Teile des Weinviertels ... [mehr]
Maghreb

Maghreb ist ein Sammelbegriff für eine Region und bedeutet auf arabisch "Westen". Zu den Maghrebstaaten zählen die westlichsten Länder unter muslimischer Herrschaft in Nordafrika, darunter vor allem die Region ... [mehr]
NUTS

NUTS ist eine französische Abkürzung für "Nomenclature des unités territoriales statistiques". NUTS ist die hierarchische Gebietsgliederung der EU, die NUTS-Hierarchien sind sind durchnummeriert. Die NUTS-Regionen ... [mehr]
Wadi

Wadi ist sowohl eine Bezeichnung für einen ausgetrockneten Flusslauf, der nur nach starken Regenfällen vorübergehend Wasser führt als auch eine Bezeichnung für ein tiefes, steilwandiges, gewöhnlich zirkusförmig ... [mehr]
Zenit

Der Zenit ist der Schnittpunkt zwischen der senkrechten Achse über einem bestimmten Ort und der Himmelsphäre. Für einen Betrachter stellt der Zenit den aus seiner Sicht höchsten Punkt des Himmels dar − dieser Punkt befindet ... [mehr]

Aha

Corioliskraft

Winde auf der Südhalbkugel werden nach links, auf der Nordhalbkugel nach rechts abgelenkt. Aber warum ist das so ? Dies liegt an der Corioliskraft, für deren Entstehen die Erdrotation verantwortlich ist ... [mehr]
Indischer Ozean Dipol

Nicht nur Australien leidet durch Buschbrände unter einem Wetterphänomen. Das gleiche Wetterphänomen, das in Australien zu den Feuern beigetragen hat, sorgt in Ostafrika durch zahlreiche Niederschläge ... [mehr]
Klimazonen

Eine Klimazone ist ein Gebiet mit gleichen klimatischen Bedingungen, das sich bandartig um die Erde zieht. Die Klimazonen der Erde basieren auf den Beleuchtungszonen der Erde. Dabei ergeben sich ... [mehr]
Küstenwüsten

Wüsten, die direkt am Meer liegen, sind eigentlich paradox. Wieso kann sich nahe am Wasser, wo doch genug Feuchtigkeit ist, eine Wüste ausbilden ? Die Ursache für dieses Phänomen liegt ... [mehr]
Medicanes

"Medicanes" ist ein Kunstwort, das aus den Begriffen "mediterranean" und "Hurricane" zusammengesetzt ist. Es bezeichnet Sturmtiefs im Mittelmeerraum, die tropischen Wirbelstürmen ähnlich sind. [mehr]
Singende Dünen

Dünen sind nicht nur eindrucksvolle Fotomotive, sondern sie können auch Töne von sich geben. Marco Polo hat das als einer der ersten Reisenden beschrieben. Die Forschung geht davon aus, dass Dünen ... [mehr]
Sonnenscheindauer

Die Sonnenscheindauer ist die tatsächliche Dauer der direkten Sonneneinstrahlung an einem bestimmten Ort innerhalb eines bestimmten Zeitraumes, d.h. jene Dauer, in der ein Objekt am Erdboden einen sichtbaren Schatten wirft ... [mehr]
Taupunkt

Warme Luft kann aufgrund des höheren Dampfdrucks (dieser hält die in der Luft liegenden Wassermoleküle bzw. Wasserdampfmoleküle zusammen) mehr Feuchtigkeit binden als kalte Luft. Dieser Effekt ist ... [mehr]
V b - Wetterlage

Die geographische Lage von Hoch- und Tiefdruckgebieten, den bedeutendsten Steuerungszentren des Wettergeschehens, wird in der Meteorologie als "Wetterlage" oder "Großwetterlage" bezeichnet. [mehr]
Zeitzonen

Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts kommt es weltweit zu einer rasanten Ausweitung der Eisenbahn- und Telegraphennetze. Die Globalisierung des Nachrichtenverkehrs durch das ... [mehr]

Aktuell

Simulationen
Simulationen

Kohlendioxid (CO2) direkt aus der Luft entnehmen und im Boden speichern: Das ist die Idee von "Carbon Capture and Storage", die künftig zum Klimaschutz beitragen soll. Dass sich das CO2 langfristig in der Erde ... [mehr]
Knackpunkt
Knackpunkt

Chile ist der weltweit zweitgrößte Lithiumproduzent. Die Regierung in der Hauptstadt Santiago ist gerade dabei, neue Partner zu finden und Abbaulizenzen zu vergeben. Doch um die enormen Reserven in den ... [mehr]
Holzproben
Holzproben

Bis vor 5.000 Jahren sind die Sommer in den Alpen laut einer neuen Studie feuchter als heutzutage gewesen. Seitdem gebe es einen langfristigen Trend zu weniger nassem Klima. Die "Kleine Eiszeit" von 1260 bis 1860 ... [mehr]
Winterbilanz
Winterbilanz

Im zu Ende gegangenen Winter hat es so wenig arktisches Meereis wie noch nie seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979 gegeben. Am 21. März wurden 14,45 Mio. Quadratkilometer gemessen, eine Mio. ... [mehr]
Bestätigung
Bestätigung

In vom Menschen geprägten Gebieten gibt es etwa ein Fünftel weniger Pflanzen− und Tierarten als in unbeeinflussten Regionen. Das ergab eine Neuauswertung von rund 2.100 Studien, die die Biodiversität an fast ... [mehr]
Keine Überraschung
Keine Überraschung

Die ungewöhnlich starke Erwärmung der Meere in den vergangenen zwei Jahren war laut einer neuen Studie nicht unvorhersehbar. Ein seltenes Extremereignis habe dazu geführt. Nicht nur für Fachleute ist das ... [mehr]
Verstärkung
Verstärkung

Starkregenereignisse sind in Österreich in den vergangenen 40 Jahren intensiver geworden. Vor allem kurzfristige Extremniederschläge haben aufgrund der Klimaerwärmung stark zugenommen − auch kleinräumige ... [mehr]
Notbremse
Notbremse

Die Demokratische Republik Kongo (DRK) ist der mit Abstand größte Exporteur von Kobalt. Ein Auge darauf geworfen haben auch Rebellenmilizen, die sich im rohstoffreichen Osten vorkämpfen. Inzwischen wird in den zahllosen ... [mehr]

  Bücher

Das Wesen der Wüste

Unendliche Weite, einzigartige Schönheit, nahezu unberührte Natur – seit mehr als 35 Jahren bereist der Abenteurer, Fotograf und Geograf Michael Martin die Wüsten der Erde und entdeckt immer wieder ... [mehr]
Der lachende Kontinent

Die größte Kirche der Welt steht in der Elfenbeinküste, in Äthiopien gibt es guten Wein und der schönste Ort Kenias ist ein Hubschrauberlandeplatz über den Dächern Nairobis. Es sind Orte, die man ... [mehr]
Die 101 w. Fragen − Die EU

Der Einigungsprozess Europas hat einem über Jahrhunderte hinweg vom Krieg zerfleischten Kontinent eine inzwischen sieben Jahrzehnte währende Friedensphase beschert. Den meisten Europäern ... [mehr]
Die Macht der Geographie

Die Geographie hat die politische und gesellschaftliche Entwicklung der Völker stets geformt. Dazu gehören Landschaft und Klima, aber auch Demographie, Kulturräume und der Zugang zu natürlichen Ressourcen. [mehr]
Die neue Arktis

"Wenn früher einer im Winter starb, konnte man ihn erst im Juni beerdigen, weil man vorher gar kein Grab ausheben konnte. Jetzt müssen wir die Toten zu einem Notfriedhof weiter im Inland bringen, in der Tundra. [mehr]
Fetzblau oder Schnieseln

Der bekannte österreichische Wettermoderator aus Rundfunk und Fernsehen Sigi Fink zeigt, wie jeder von uns mit einfachen Regeln das Wetter vorhersagen kann: durch gewiße Wolkenarten oder Wetterphänomene ... [mehr]
Gebrauchsanweisung USA

Die USA sind ein Land, das täglich neu überrascht, zum Lachen bringt, verärgert und fasziniert. Der Autor weiß, warum Gott ein Amerikaner ist und was die Menschen zwischen Orlando und Seattle tatsächlich ... [mehr]
Klimawandel

Marcus Wadsak ist einer der bekanntesten Klimawandel-Experten im österreichischen Journalismus. Mit dem Buch "Klimawandel – Fakten gegen Fake & Fiction" liefert er ein Erklärbuch zu diesem Thema. Dabei werden ... [mehr]
Weltmacht China

Das chinesische Wort für "Kommunismus" können sie kaum aussprechen, und während die jungen Starbucks-Gäste im Pekinger Viertel Sanlitun die "Xi-Jinping-Gedanken" auswendig gelernt haben, ... [mehr]

English

Austria − A Great Place To Live

I love living in Austria and feel privileged to be able to do so. I love the people, the scenery, the healthcare system and most of all the feeling of safety − which none of us should take for granted. lt doesn´t matter ... [more]
Brexit

I am in England at the moment and, in my opinion, there is really only ONE positive thing about Brexit and that is that the newspapers always have something to write about. lt doesn´t matter which one you buy ... [more]
Fight Poverty

Ask Americans whether they want to spend taxpayer money to educate girls abroad, and 80 percent say yes. Do they want to give food and medical assistance in poor countries ? Eighty four percent do. Prevent and treat ... [more]
Solar Lamps

Fighting climate change and poverty simultaneously is the speciality of "green energy against poverty" (greenap), a German NGO based in Bonn. New projects are launched now in poor regions of India on ... [more]

Excel

Alterspyramiden

Eine Alterspyramide ist eine graphische Darstellungsform des Altersaufbaus einer Bevölkerung. Sie zeigt die Anteile von Männern und Frauen in Jahrgängen oder Altersklassen. Die Anteile können sowohl in ... [mehr]
Gini-Koeffizient

Der vom italienischen Statistiker und Demographen Corrado Gini entwickelte Gini-Koeffizient beschreibt den Grad der Ungleichheit der Einkommensverteilung in einem Land oder einer Region. [mehr]

Glossar

Glossar

Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis von Fachbegriffen mit Erklärungen, das auf Themengebiete der Geographie und Wirtschaftskunde zugeschnitten ist. [mehr]

Grips

Grips

Welches Z wird aus Baumrinde gewonnen und schmeckt gut auf Milchreis ? Wenn Sie ein geographisches Spiel für helle Köpfe mögen, dann sind Sie in dieser Rubrik absolut richtig. [mehr]

Medien

Medien

Von A wie dem A-Horizont eines Bodenprofils bis Z wie der Zyklonenfamilie. Hier finden Sie Hinweise zu Sendungen in Hörfunk und Fernsehen, die alle einen geographischen oder einen wirtschaftskundlichen Hintergrund aufweisen. [mehr]

Menschen

Vitus BERING

Vitus BERING (getauft am 21./31. 8. 1681 in Horsens,† 8. 12. 1741 auf der Beringinsel) war ein dänischer Seeoffizier, der 1703 in der neu geschaffenen russischen Flotte des Zaren Peter I. anheuerte. Er ließ sich in Russland ... [mehr]
George EVEREST

George EVEREST (*4. 7. 1790 in Crickhowell,† 1. 12. 1866 in London) war ein Geodät (Geometer), der sich besonders um die Landvermessung und Kartierung Indiens verdient gemacht hat. Zwischen 1830 und ... [mehr]
Ferdinand MAGELLAN

Ferdinand MAGELLAN (* 3. 2. 1480 in Sabrosa, Portugal; † 27. 4. 1521 auf Mactan, Philippinen) war ein portugiesischer Seefahrer, der 1517 nach Spanien ging. Er wollte im äußersten Süden der Erde eine Ost−West−Passage ... [mehr]

Quiz

Die Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems. Sie ist Ursprungsort und Heimat aller bekannten Lebewesen. Ihr Durchmesser beträgt mehr als 12700 km und ihr Alter etwa 4,6 Milliarden Jahre. [mehr]
Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt. Obwohl geographisch ein Subkontinent, der mit Asien das Gebiet "Eurasien" bildet, wird es meist als eigenständiger Kontinent betrachtet. [mehr]
Österreich

Österreich ist ein Binnenstaat mit rund 8,8 Mio. Einwohnern. Es erstreckt sich in W−E Richtung über maximal 575, in N−S Richtung über maximal 294 km. Rund 60 % des Staatsgebietes haben Anteil an den Ostalpen. [mehr]

Rätsel

Afrika 01

Afrika ist der zweitgrößte Kontinent der Erde, hat mit 54 Staaten die meisten Länder der Erde und mehr als 3 000 Völker mit verschiedenen Sprachen und Kulturen. Auf mehr als 30 Mio. km2 leben mehr als 1,2 Mrd. Menschen. [mehr]
Afrika 02

Afrika ist der zweitgrößte Kontinent der Erde, hat mit 54 Staaten die meisten Länder der Erde und mehr als 3 000 Völker mit verschiedenen Sprachen und Kulturen. Auf mehr als 30 Mio. km2 leben mehr als 1,2 Mrd. Menschen. [mehr]
Australien

Ein Kreuzworträtsel zum auf der Südhalbkugel nordwestlich von Neuseeland gelegenen und zugleich sechstgrößten Staat der Erde, dessen Name sich vom lateinischen "terra australis" für "südliches Land" ableitet. [mehr]
China

China liegt im Osten Asiens und grenzt an 14 Länder. Es ist das viertgrößte Land der Erde und rund ein Fünftel der Weltbevölkerung lebt in China. Im Westen des Landes liegt der Himalaya, das höchste Gebirge der Erde. [mehr]
Italien

In diesem Rätsel geht es um Begriffe zu einer fast 1200 km langen Halbinsel im Mittelmeer, die auf der Landkarte wie ein Stiefel aussieht und nach dem Gebirge des Appenins auch als "Appenin-Halbinsel" bezeichnet wird. [mehr]
Japan

Der Inselstaat Japan besteht aus einer 2 600 km langen Inselkette, die der Pazifikküste Ostasiens vorgelagert ist. Zu dieser Inselkette gehören 3922 Inseln. Die Küstenlänge aller Inseln beträgt rund 30 000 km. [mehr]
Österreich

Österreich ist ein Binnenstaat mit rund 9,1 Mio. Einwohner*innen und erstreckt sich über rund 570 km von Westen nach Osten. Zwei Drittel des Landes liegen in den Alpen. Acht Staaten grenzen an Österreich. [mehr]
Südamerika

Der viertgrößte Kontinent der Erde liegt zwischen zwei Ozeanen und besitzt die längste überseeische Gebirgskette der Erde. Gleichzeitig findet man sowohl tropische Regenwaldgebiete als auch Wüstenregionen. [mehr]

Afrika


Folge 1
Ein Überblick

Das Relief Afrikas ist im Inneren des Kontinents großräumig in Becken und Schwellen gegliedert, das Gewässersystem ist auf die Becken ausgerichtet (z.B. Flüsse zum Tschadsee, Kongobecken) und Wadis sowie ... [mehr]
Folge 2
Mitumba

Rund 19 Kilogramm Kleidung werden laut der Umweltschutzorganisation Global 2000 in Österreich pro Person und Jahr gekauft. Herr und Frau Österreicher geben dabei jährlich rund € 9,2 Mrd. aus. Billige ... [mehr]
Folge 3
Brennpunkt Afrika

Ursachen für Afrikas Misere gibt es viele: der Klimawandel, der die Regionen südlich der Sahara zu Wüsten macht; Kriege aus ethnischen Motiven oder wegen wertvoller Rohstoffe; die Kleptokratie von Potentaten ... [mehr]
Folge 4
Polio besiegt

In Europa gilt das Poliovirus bzw. die Poliomyelitis offiziell seit fast zwei Jahrzehnten als ausgerottet, wenngleich einzelne Fälle auftraten, am Dienstag meldete nun auch Afrika entsprechende Erfolge ... [mehr]
Folge 5
Radio als Klassenzimmer

Weltweit ist aktuell rund ein Drittel aller Kinder von Schulschließungen betroffen. UNICEF warnt vor einer "verlorenen Generation". In Ruanda hat man versucht, den Kontakt zu Schülerinnen und ... [mehr]

Klimawandel


Folge 1
Jetstreams

Vielfliegern ist der Jetstream ein Begriff. Die kräftige Höhenströmung zieht in Schlangenlinien von West nach Ost. Sie beschert Flugzeugen auf dem Weg von den USA nach Europa Rückenwind und bremst in der Gegenrichtung. [mehr]
Folge 2
Karten zeigen Klimawandel

Klimaerwärmung zu kommunizieren, ist schwierig. Dabei gelten gut aufbereitete Informationen als Schlüssel für präventives Handeln. Österreichische Forscher haben nun regionale Klimakarten erstellt. [mehr]
Folge 3
Blockadewetter

Woher kommt die ungewöhnlich stabile Wetterlage, die in Europa im Sommer 2018 wochenlang für Hitze und Trockenheit sorgte ? Eine wichtige Rolle spielen laut neuen Studien riesige Luftströme in der Atmosphäre ... [mehr]

Wasser


Folge 1
Wasserverbrauch

Den Österreichern steht viel mehr Wasser zur Verfügung, als sie verbrauchen. Dennoch werden hierzulande − weitgehend unbemerkt − nahezu unvorstellbare Mengen verschwendet. Es gibt leichtere Aufgaben, als ausgerechnet ... [mehr]
Folge 2
Kapstadt und die Dürre

Wie schnell sich das Blatt wenden kann: Wochenlang hatten Horrormeldungen über den "Day Zero" die Berichterstattung über Kapstadt und seine Wasserkrise bestimmt − den Tag, an dem die Wasserversorgung der Vier−Millionen−Stadt ... [mehr]
Folge 3
Der Avocado−Wahnsinn

Es gibt sie in jedem Supermarkt und Discounter. Avocados sind der Trend im Obst− und Gemüseregal. Denn neben dem Geschmack überzeugt die Avocado mit Inhaltsstoffen wie Vitamin A und E, gesunden ... [mehr]

Wüsten


Folge 1
Das Wüstenklima

Hitzerekorde der Erde wurden und werden in Wüsten gemessen. Den bisherigen Weltrekord hält Azizia (libysche Wüste) mit fast 58° C im Schatten. Aber auch das Death Valley in den USA mit 56,7° C und Queensland ... [mehr]
Folge 2
Wüstentypen

Wüsten umfassen rund 15 % der gesamten Erdoberfläche. Teilweise ziehen sie sich fast wie ein Gürtel um die Erde, teilweise liegen sie an bestimmten Stellen der Kontinente. Die Wüstenforschung hat Erklärungen ... [mehr]
Folge 3
Wüstenformen

Die Verwitterung, der Wind, aber auch das selten fließende Wasser gestalten aus den unterschiedlichen Ausgangsmaterialien verschiedenartige Wüstenformen: Die Sandwüste ist vermutlich jene ... [mehr]

Texte

Bananenreifung

Grasgrün sind die Bananen, wenn sie nach drei Wochen Reise in Hartl bei Kaindorf in der Oststeiermark ankommen. Mit einem fruchtigen Knacken bricht Reifemeister Gunar Nakladal einen Finger – so der Fachbegriff ... [mehr]
Die Vermessung des Everest

Der höchste Berg der Welt ist 8848 Meter hoch. Geologen stellen die Höhenangabe aber seit Jahrzehnten infrage. Nun will Nepal Klarheit schaffen: Seit Jahrzehnten ist das fix:
8848 Meter. So hoch ist der ... [mehr]
Europäische Wolkenforschung

Das Sonnblick-Observatorium in Rauris (Pinzgau) wird zum europäischen Zentrum der Wolkenforschung. Die Ergebnisse und entwickelten Messgeräte sollen dann im europaweiten Wetter- und Klimaforschungsprojekt ... [mehr]
Fast-Fashion-Müllberg

Vor der Tür der kleinen Holzhütte stapeln sich tonnenweise Altkleider. Ein gigantischer Müllberg, von dem Manuela Olivos lebt. Sie recycelt den Kleidermüll, der aus der ganzen Welt hierher gekarrt wird. Oft auch ... [mehr]
Fataler Kreislauf

Die tauenden Permafrostböden in der Arktis werden in Zukunft deutlich mehr Treibhausgase freisetzen als bisher angenommen. Verantwortlich dafür ist ein unscheinbarer Effekt mit globalen Folgen ... [mehr]
Lawinengefahr

In Österreich sterben jährlich rund 30 Menschen in Lawinen. Wer sich abseits gesicherter Pisten bewegt, trägt hohe Eigenverantwortung. Hier finden Sie die wichtigsten Tipps für sichere Skitouren. [mehr]
Methanleck im Meeresboden

Im Boden der Antarktis dürfte ein Leck seit Jahren Methan freisetzen – ein Gas, das zum Treibhauseffekt beiträgt. Es handelt sich um das erste aktive Leck von Meeresbodenmethan in der Antarktis ... [mehr]
Muscheldünen

So könnte die Landschaft um Nexing vor 12 Millionen Jahren ausgesehen haben. Geologen fanden Knochen von Delfinen, Robben, urtümlichen Elefanten und Nashörnern. Nexing im Weinviertel ist ein eher ... [mehr]
Neue Rohstoffmächte

Metalle wie Kobalt, Kupfer und Lithium sind für Technologien von Elektroautos bis hin zur Gewinnung erneuerbarer Energie unverzichtbar und könnten Ländern wie Chile, Peru und der Demokratischen Republik (DR) Kongo ... [mehr]
Übersiedlung

Indonesien will in den nächsten Jahren eine gänzlich neue Hauptstadt errichten. Ähnliche Pläne gibt es aktuell auch in Ägypten. Dass Hauptstädte verlegt werden, ist nichts Neues − dahinter steckt meist eine Fülle ... [mehr]

Top Ten

Die Top Ten

Hier finden Sie die aktuellen Top 10 aus der Welt der Geographie. Dabei können Sie zum einen pro IP und pro Tag genau zweimal Ihre Stimme abgeben und zum anderen per E−Mail einen Link vorschlagen. [mehr]