Starke Eisschmelze


"Wenn in Grönland Temperaturrekorde fallen, ist das ein Problem für uns alle", schrieb CNN am Mittwoch. Die nun anstehende Hitzewelle könnte die Temperaturen auf 3.000 Meter Seehöhe voraussichtlich auf knapp null Grad steigen lassen − mit verheerenden Folgen. Denn wenn die Eisschicht, wie erwartet wird, signifikant schmilzt, wirkt sich das sowohl stark auf den Meeresspiegel als auch auf das Wetter aus − weltweit.

Die diesjährige Schmelze werde den Nordatlantik mit Süßwasser speisen, was wiederum das Wetter in Nordwesteuropa beeinflusse: "Alles, was in Grönland passiert, hat Auswirkungen nach unten in den Süden", sagte Jason Box, Professor und Eisklimatologe beim Geologischen Dienst von Dänemark und Grönland, gegenüber CNN. Er verwies etwa auf die Überflutungen in Großbritannien in den Jahren 2015 und 2016.

Schon im Mai gab es in der Arktis und in Grönland laut Daten des US−amerikanischen National Snow and Ice Data Center (NSIDC) überdurchschnittlich hohe Temperaturen, was zu einem frühzeitigen Rückzug des Eises geführt habe − verbunden mit der zweitniedrigsten Ausdehnung der Eisfläche in der 40−jährigen Aufzeichnung von Satellitendaten.

Die Hauptfläche Grönlands ist von einem riesigen Eisschild überzogen, das an manchen Stellen über 3.000 Meter dick ist. Nur die Antarktis verfügt über noch gewaltigere Eismassen. Laut Clare Nullis, Sprecherin der Weltorganisation für Meteorologie der UNO, verlor Grönlands Eisschild allein im Juli 160 Milliarden Tonnen Eis. Das entspricht ungefähr 64 Millionen olympischen Schwimmbädern.

Somit könnte 2019, noch bevor überhaupt das Ende des Sommers erreicht ist, das Rekordjahr 2012 übertreffen. Während des "Schmelzjahres 2012" verlor Grönlands 450 Milliarden Tonnen Eis − das entspreche mehr als 14.000 Tonnen Eisverlust pro Sekunde, so Box. Damals ließ die Eisschmelze den Meeresspiegel um einen Millimeter steigen. Länder in den Tropengebieten mussten mit einem Anstieg von zwei Millimeter oder mehr kämpfen. Doch sollte eines Tages das Eis gänzlich schmelzen, würde der Meeresspiegel sogar um mehrere Meter steigen und so Küstenregionen rund um die Welt bedrohen.

Ein deutsch−amerikanisches Forschungsteam fand in einer Studie für das deutsche Geomar−Helmholtz−Zentrum für Ozeanforschung heraus, dass auch häufiger auftretender Regen im Winter das Eis in großen Mengen zum Schmelzen bringt. Für die Studie wurden Satellitenbilder zwischen 1979 und 2012 verglichen. In diesem Zeitrahmen war ein deutlicher Anstieg von Winterregen zu beobachten. Während zu Beginn der untersuchten Phase zweimal jährlich für kurze Zeit Regen im Winter fiel, erhöhte sich diese Zahl 2012 bereits auf zwölf.

Einer der außergewöhnlichsten Aspekte der Hitzewelle von 2019 sei nicht nur die Anzahl der Rekorde, die in Europa gebrochen wurden, sondern auch die Intensität, mit der das geschah, wurde Nullis von CNN zitiert. "Normalerweise wird ein Temperaturrekord nur um einen Bruchteil eines Grades gebrochen. Doch was wir gesehen haben, waren Rekorde, die um bis zu vier Grad gebrochen wurden", so Nullis.

In der nördlichsten dauerhaft bewohnten Siedlung der Erde, im nordkanadischen Alert, wurden Mitte Juli beispielsweise 21 Grad Celsius gemessen. Die Durchschnittstemperatur liegt hier im Juli normalerweise bei 3,4 Grad. Der Meteorologe Armel Castellan nannte es "eines von Hunderten Beispielen von Rekorden im Zuge der Erderwärmung".

Doch nicht nur die Hitze ist beispiellos, sondern auch die Kälte. So erlebte Grönland vergangenes Jahr etwa das kälteste Jahr seit Jahrzehnten, sagte Box. Ob und wie Extremwetterereignisse im Zusammenhang mit der Klimakrise stehen, ist derzeit Gegenstand vieler Untersuchungen.

Dass Extremereignisse wie Hitze und großräumige Starkniederschläge zunehmen, davon zeigt sich der Weltklimarat (IPCC) aber überzeugt. Ähnlich sehen das auch europäische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des World Weather Attribution Project (WWA). Sie kamen Anfang Juli zu dem Schluss, dass sich die Wahrscheinlichkeit für Hitzewellen wie jene in Europa aufgrund der Klimakrise verfünffacht habe.

Quelle:
https://orf.at/stories/3132169/
(abgerufen am 02.08.2019)