Kohlendioxid (CO2) direkt aus der Luft entnehmen und im Boden speichern: Das ist die Idee von "Carbon Capture and Storage", die künftig zum Klimaschutz beitragen soll. Dass sich das CO2 langfristig in der Erde ... [mehr]
Chile ist der weltweit zweitgrößte Lithiumproduzent. Die Regierung in der Hauptstadt Santiago ist gerade dabei, neue Partner zu finden und Abbaulizenzen zu vergeben. Doch um die enormen Reserven in den ... [mehr]
Bis vor 5.000 Jahren sind die Sommer in den Alpen laut einer neuen Studie feuchter als heutzutage gewesen. Seitdem gebe es einen langfristigen Trend zu weniger nassem Klima. Die "Kleine Eiszeit" von 1260 bis 1860 ... [mehr]
Im zu Ende gegangenen Winter hat es so wenig arktisches Meereis wie noch nie seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979 gegeben. Am 21. März wurden 14,45 Mio. Quadratkilometer gemessen, eine Mio. ... [mehr]
In vom Menschen geprägten Gebieten gibt es etwa ein Fünftel weniger Pflanzen− und Tierarten als in unbeeinflussten Regionen. Das ergab eine Neuauswertung von rund 2.100 Studien, die die Biodiversität an fast ... [mehr]
Die ungewöhnlich starke Erwärmung der Meere in den vergangenen zwei Jahren war laut einer neuen Studie nicht unvorhersehbar. Ein seltenes Extremereignis habe dazu geführt. Nicht nur für Fachleute ist das ... [mehr]
Starkregenereignisse sind in Österreich in den vergangenen 40 Jahren intensiver geworden. Vor allem kurzfristige Extremniederschläge haben aufgrund der Klimaerwärmung stark zugenommen − auch kleinräumige ... [mehr]
Die Demokratische Republik Kongo (DRK) ist der mit Abstand größte Exporteur von Kobalt. Ein Auge darauf geworfen haben auch Rebellenmilizen, die sich im rohstoffreichen Osten vorkämpfen. Inzwischen wird in den zahllosen ... [mehr]