Gletscherschwund


Die wenigen Gletscher Afrikas schwinden im Zuge der Erderwärmung rasch − und könnten bis Mitte des Jahrhunderts verschwunden sein. Das zeigt eine neue Studie unter Beteiligung der Universität Innsbruck.

Auf dem fast 6.000 Meter hohen Kilimandscharo in Tansania, dem etwa 5.300 Meter hohen Mount Kenia in Kenia und dem rund 5.100 Meter hohen Ruwenzori−Gebirge an der Grenze zwischen Uganda und der Demokratischen Republik Kongo haben sich die Eisflächen allein seit den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts mehr als halbiert.

Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam im Fachjournal "Environmental Research" und unter Beteiligung von Georg Kaser und Rainer Prinz von der Universität Innsbruck.

Für die Studie hatten die Fachleute hochauflösende Satellitenaufnahmen ausgewertet. Damit habe die Gruppe eine Lücke geschlossen, denn Daten aus den vergangenen Jahren habe es nicht gegeben, teilte Anne Hinzmann von der Universität Erlangen−Nürnberg am Montag mit. Die letzten Messungen gab es 2005 am Ruwenzori−Gebirge, 2011 am Kilimandscharo und 2016 am Mount Kenia.

Dabei zeigte sich laut der neuen Auswertung, dass die größte Eisfläche Afrikas am Kilimandscharo von 11,4 Quadratkilometern im Jahr 1900 auf 0,98 Quadratkilometer zwischen 2021 und 2022 zurückgegangen war. Am Mount Kenia schrumpfte das Eis von 1,64 Quadratkilometer im Jahr 1899 auf 0,07 Quadratkilometer 2021/2022, im Ruwenzori−Gebirge von 6,51 Quadratkilometer im Jahr 1906 auf 0,38 Quadratkilometer 2021/2022.

"Seit die Gletscherflächen um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert zum ersten Mal kartiert wurden, sind mehr als 90 Prozent ihrer Flächen verschwunden", so Hinzmann. Die drei tropischen Gletscherregionen liegen der Studie zufolge so hoch, dass der Eisrückgang dort im Gegensatz zu etwa den Alpen nicht unmittelbar auf steigende Temperaturen in den Gebieten zurückzuführen ist.

Eine wichtige Rolle spielen dagegen veränderte Niederschläge. Die Regenzeiten fielen schon seit Ende des 19. Jahrhunderts trockener aus, sodass sich weniger Eis bilde und der Gletscher sich zurückziehe, hieß es. Außerdem gebe es mehr wolkenlose Tage, an denen Sonnenschein selbst bei Minusgraden das Eis schmelzen lasse.

Quelle:
https://science.orf.at/stories/3223673/
(abgerufen am 22.02.2024)