Keine Garantie


Skifahren über Weihnachten kann in den kommenden Jahrzehnten selbst mit künstlicher Beschneiung nicht mehr garantiert werden. Das berichten Fachleute, die den Einfluss der Klimaerwärmung auf das Schweizer Skigebiet Andermatt−Sedrun−Disentis untersucht haben.

Künstliche Beschneiung kann laut ihrer Studie zwar zumindest in den höher gelegenen Teilen des Skigebiets, das sich über die Kantone Graubünden und Uri erstreckt, eine 100−tägige Skisaison gewährleisten − damit sind die Teile auf über 1.800 Meter Seehöhe gemeint. Aber für das Geschäft während der Weihnachtsferien dürfte es in kommenden Jahrzehnten knapp werden, da es im Vorfeld oft nicht kalt genug wird.

"Hier setzt die Physik der technischen Beschneiung natürliche Grenzen", ließ sich Studienautorin Erika Hiltbrunner in einer Mitteilung der Universität Basel zitieren. Zu einem gewissen Grad könne man die Situation womöglich mit neuen Schneekanonen auffangen, aber eben nur teilweise, schrieben die Fachleute.

Für das Skigebiet Andermatt−Sedrun−Disentis wird der Wasserverbrauch für Kunstschnee laut der Studie bis Ende Jahrhundert um rund 80 Prozent steigen. In einem durchschnittlichen Winter gegen Ende des Jahrhunderts beliefe sich der Verbrauch also auf rund 540 Millionen Liter Wasser. Heute sind es 300 Millionen Liter.

Die Wasserreserven des Oberalpsees, die für die künstliche Beschneiung genutzt werden, dürften laut der Studie noch bis Mitte des Jahrhunderts reichen. Allerdings werden diese Wasserreserven auch zur Stromerzeugung genutzt. Es werde deshalb wahrscheinlich zu Konflikten zwischen dem Wasserbedarf für das Skigebiet und jenem für die Stromerzeugung kommen, heißt es in der Studie.

Fest stehe außerdem, dass die verstärkte Beschneiung die Kosten und damit auch die Preise für die Skiferien in die Höhe treiben wird. "Irgendwann können sich Personen mit durchschnittlichem Einkommen solche Ferien schlicht nicht mehr leisten", so Hiltbrunner.

Quelle:
https://science.orf.at/stories/3216835/
(abgerufen am 04.01.2023)