N



negative Rückkoppelung

wichtiger Bestandteil natürlicher Ökosysteme; regelt nach Beschädigung eines Einzelelements dessen Erholung


Neokolonialismus

Form der wirtschaftlichen und politischen Abhängigkeit eines Staates von einem anderen, die in ihren Auswirkungen einer KoIonialherrschaft ähnelt. Der Begriff wird häufig auf das aktuelle Verhältnis von Industrie- zu Entwicklungsländern angewandt bzw. auf die finanzielle, wirtschaftliche und technische Abhängigkeit letzterer von den hoch entwickelten Industriestaaten. Im Hintergrund steht die Problematik, dass sich nach der politischen Unabhängigkeit vieler Entwicklungsländer wenig in den Wirtschaftsbeziehungen zu den Industrieländern geändert hat. Sie liefern weiterhin überwiegend nur Rohstoffe und Halbfertigwaren; auch bestehen innerhalb
mancher Länder koloniale Wirtschaftsstrukturen zum Teil bis heute weiter.


neoliberale Wirtschaftstheorie

Der Staat soll in einem Wirtschaftssystem nur wenige Aufgaben übernehmen. Nach dieser Theorie können private Firmen viele Aufgaben besser und kostengünstiger ausführen. Dies betrifft nicht nur die eigentliche Industrie, sondern auch Bereiche, die bisher staatlich gelenkt oder verwaltet wurden: Bildung, Gesundheit, Wasserver- und -entsorgung, Stromversorgung, Telekommunikation u. Ä.


Newly Industrializing Countries

Bezeichnung für jene Länder, die sich durch ein rasantes industrielles Wachstum auszeichnen und an der Schwelle vom Entwicklungsland zum Industrieland stehen (= Schwellenländer)


Niederschlagsvariabilität

Jährliche Niederschlagsschwankungen. Eine hohe Niederschlagsvariabilität bedeutet, dass es von Jahr zu Jahr sehr unterschiedliche Niederschlagsmengen geben kann. Eine niedrige Niederschlagsvariabilität bedeutet hingegen, dass die jährliche Niederschlagsmenge ungefähr gleich hoch ist.