Glossar
L
Least Developed Countries
Gruppe innerhalb der Entwicklungsländer, die wirtschaftlich am wenigsten entwickelt sind. Die Zuordnung erfolgt durch die Merkmale Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, Anteil der industriellen Produktion pro Kopf und Alphabetisierungsquote. Die Definition der zugehörigen Länder erfolgte durch die UNO.
Less Developed Countries
weniger entwickelte Länder, international gebräuchliche Bezeichnung für Entwicklungsländer (UNO)
Liberalisierung
Abbau nationaler Beschränkungen in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen (wie Handel, Kapitaltransfer, Kommunikation etc.)
lineares Denken
Denken, das sich nur auf das Verhältnis Ursache — Wirkung bezieht. Der Gegensatz dazu ist das Denken in vernetzten Systemen.
Luftfeuchtigkeit
Absolute Luftfeuchtigkeit: Gehalt an Wasserdampf in der Luft, ausgedrückt in Gramm/m3 Luft. Die Luft kann bei höheren Temperaturen mehr Wasserdampf aufnehmen als bei niedrigeren, deshalb ist die tatsächliche Luftfeuchtigkeit von der jeweiligen Temperatur abhängig.
Relative Luftfeuchtigkeit: Verhältnis zwischen der tatsächlichen Luftfeuchtigkeit in Gramm/m3 und der bei einer bestimmten Temperatur höchstmöglichen Luftfeuchtigkeit in Gramm/m3 (z.B.: Bei 11 °C Lufttemperatur kann die Luft höchstens 10 Gramm Wasserdampf pro m3 enthalten = 100 Prozent. Enthält die Luft aber nur 5 Gramm Wasserdampf statt 10 Gramm, beträgt die relative Luftfeuchtigkeit 50 Prozent).
Steigt diese Luft in größere Höhen auf, nimmt ihre Temperatur ab. Bei tieferen Temperaturen kann die Luft aber nur weniger Wasserdampf enthalten (z. B.: Bei einer Lufttemperatur von 4 °C nur höchstens 6 Gramm/m3; enthält die Luft nun aber - so wie im obigen Beispiel — nur 5 Gramm Wasserdampf (statt maximal 6 Gramm), so beträgt die relative Luftfeuchtigkeit in diesem Fall dann 83,3 Prozent).